Abweichungen vom Essverhalten Abweichungen vom Essverhalten

Abweichungen vom Essverhalten

Essstörungen in der heutigen Gesellschaft

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

Die Ernährung ist in das Netz der Kultur (Setzwein, 2004, S. 19) eingebunden. Die jeweiligen kulturellen Unterschiede in der Wahl der Nahrungsmittel, der Zubereitung von Speisen und der Art der Mahlzeiten führen zu einer Abgrenzung unterschiedlicher Kulturen, aber auch zu einer Verstärkung des Einheitsgefühls einer Kultur. Die Eigenschaften und Eigentümlichkeiten einer Kultur werden geprägt. Für Deutschland sind z. B. deftige Hausmannskost oder Sauerkraut wie ein Markenzeichen der Küche. In anderen Ländern sieht dies schon erheblich anders aus. Schon die nationalen Unterschiede des Frühstücks weisen eine große Nahrungsvielfalt auf, und eine jeweils eigene Besonderheit für sich. Diese nationale Besonderheit des Essverhaltens und der jeweiligen für diese Nation typischen Lebensmittel ist eine Stärkung des sozialen Gefühls. Wertet jemand diese national typischen Speisen ab, so führt dies auch zu einem Ausschluss aus der Gesellschaft. Vom Kindesalter an eignen sich Menschen die gesellschaftlichen Strukturen an (Setzwein 2004, S. 29). Von klein auf an passen sich Menschen dem Verhalten von Essen und Trinken der Gesellschaft an, und einverleiben sie sich so sehr, dass sie dieses Verhalten selber reproduzieren, und sich einem gewissen gegebenen Muster der Gesellschaft einfügen (Setzwein 2004, S.29). Dies sind u. a. Tischmanieren, feste Essenszeiten, die Zubereitung von Speisen oder aber auch Rituale beim Essen. Essen ist ein Prozess der Zivilisation in der sich Verhaltensstandards entwickelt haben. Ein deviantes Verhalten gegenüber diesen Standards kann auch zu einem Ausschluss und zu einer Abwertung führen. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Soziologie der Ernährung.

GENRE
Non-fictie
UITGEGEVEN
2012
30 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
34
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
113,3
kB

Meer boeken van Milena Pollmanns