Beschwerdemanagement in Kommunalverwaltungen – Theoretische Grundlagen, Städtevergleich, Implementierungsstrategie für die Stadt Halle (Saale) Beschwerdemanagement in Kommunalverwaltungen – Theoretische Grundlagen, Städtevergleich, Implementierungsstrategie für die Stadt Halle (Saale)

Beschwerdemanagement in Kommunalverwaltungen – Theoretische Grundlagen, Städtevergleich, Implementierungsstrategie für die Stadt Halle (Saale‪)‬

    • € 34,99
    • € 34,99

Beschrijving uitgever

In der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt heißt es im § 1 Die Gemeinde ist Grundlage und Glied des demokratischen Staates. Sie verwaltet in eigener Verantwortung ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze mit dem Ziel, das Wohl ihrer Einwohner zu fördern. Das bedeutet, dass die Kommune zuallererst für ihre Bürger da ist und nicht primär für den Staat, die Gesetze, die Verwaltungsgerichte oder für ihre Beschäftigten. Die Gemeindeordnung verpflichtet ferner die kommunalen Mandatsträger und Verwaltungen von Rechts wegen in allen Angelegenheiten den Willen der Bürgerschaft zu kennen und ihn bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen. Die Umsetzung dieser Rechtspflicht gebietet den Kommunen, ihren Bürgern Einfluss auf ihre Leistungen und Produkte sowie auf ihre Programme einzuräumen. Genau dies entspricht den Erwartungen der Bürger, die heute über rechtlich korrektes Verwaltungshandeln und kostengünstige Leistungen weit hinausgehen. Sie fordern eine Verwaltung, die ihre Anliegen konzentriert und ganzheitlich bearbeitet und sie nicht von Pontius zu Pilatus schickt. Sie erwarten, dass das Rathaus sie ernst nimmt, sie über wichtige Entscheidungen, von denen sie betroffen sind, frühzeitig und verständlich informiert und ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme gibt. Und schließlich fordern sie von ihrer Kommune vorausschauendes Handeln im Hinblick auf die Lebens- und Umweltqualität und das gedeihliche Zusammenleben aller Bürger und Einwohner. Wie sieht es in der Realität aus Viele Kommunen befinden sich am Rande des Ruins, das kommunale Personal oftmals an der objektiven Leistungsgrenze. In den neuen Bundesländern bluten die Kommunen personell sogar aus, es fällt schwer, qualifiziertes Personal zu gewinnen, die politischen Gestaltungsmöglichkeiten gehen gegen Null, Haushaltssicherungskonzepte legen allen Handelnden Fesseln an, der Ausverkauf beginnt und Finanzquellen versiegen dauerhaft. Dies ist die eine Seite der Entwicklung. Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, Note: 1,00, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle - Saale (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (Saale) ), 25 Quellen im Literaturverzeichnis.""

GENRE
Zaken en persoonlijke financiën
UITGEGEVEN
2008
23 april
TAAL
DE
Duits
LENGTE
123
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
4,2
MB

Meer boeken van Jane Unger

Beschwerdemanagement in Kommunalverwaltungen. Theoretische Grundlagen, Städtevergleich, Implementierungsstrategie Beschwerdemanagement in Kommunalverwaltungen. Theoretische Grundlagen, Städtevergleich, Implementierungsstrategie
2008
Die Agenda 2010 - Arbeitsmarkt, Analyse unter ökonomischen Aspekten Die Agenda 2010 - Arbeitsmarkt, Analyse unter ökonomischen Aspekten
2004
Das Handelsregister Das Handelsregister
2004
Das Handelsregister Das Handelsregister
2004