Bikulturelle Beziehungen Bikulturelle Beziehungen

Bikulturelle Beziehungen

Der Einfluss der Kultur auf die Erziehung der Kinder

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Kinder in bikulturellen Familien, wobei sie vor allem die Frage beantworten soll, inwiefern die Kindererziehung durch kulturelle Muster beeinflusst wird. Es soll dargestellt werden, was die kulturellen Merkmale sind und welche Wirkungen sie auf das Eheleben mit Kindern und auf die Kinder selbst haben. Man kann die kulturellen von den familiären Traditionen nicht trennen, daher ist jede Ehe in bestimmter Hinsicht bikulturell. Gleichzeitig ist es aber möglich zu zeigen, wie Kultur in bikulturellen Familien benutzt wird, indem die persönliche zur nationalen Identität wird. Die Unterschiede in bikulturellen Familien werden aber oft durch das Prisma der Kultur wahrgenommen. Im nächsten Kapitel stelle ich dar, was unter bikulturellen Ehen verstanden werden kann und warum man sich für einen ausländischen Partner entscheidet. Das erste Problemfeld konstituieren Verschiedenheiten, welche beim Kinderwunsch zum Ausdruck kommen, weil Kinder als Nachwuchs unterschiedlichen Wert für die Eheleute haben können. Mit den Kindern kommen neue Probleme, die geklärt werden müssen. Deswegen werden weitere drei Bereiche anhand von Romano präsentiert und genauer erläutert. Es handelt sich um Werte/Glauben, Disziplin/Ausbildung und Eltern-Kind-Beziehung. Jede von ihnen hat eine andere Bedeutung für die bikulturelle Familie. Wichtig dabei ist es, dass es den Ehepartnern gelingt eine gemeinsame Meinung zu vertreten, damit die Kinder eine Orientierung für das spätere Leben bekommen. Manche Kinder lernen aber aus Unterschieden Selbstständigkeit und Sensibilität, wobei starke Konflikte innerhalb von allen drei Bereichen die Beziehung zu den Eltern verschlechtern können. Die Erziehungsprobleme haben Einfluss auf die persönlich Betroffenen d.h. die Kinder, die nicht unbedingt zweisprachig/bikulturell aufwachsen müssen und sich als bikulturell betrachten. Allgemein unterteilen sich die Probleme in Zweisprachigkeit und bikulturelle Identität. Zweisprachigkeit erfolgt nicht automatisch und hängt von vielen Faktoren ab, z.B. welchen Status die fremde Sprache hat und ob beide Eltern zweisprachig sind und die fremde Sprache unterstützen. Die bikulturelle Identität ist eine Wahl der Kinder, die sie selber treffen müssen, wobei diese von den Eltern stark durch die Erziehung beeinflusst wird. Die gewählte Identität zeigt, ob jemand gewonnen hat oder es beiden Elternteilen gelungen ist ihre Werte zu vermitteln. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaft, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

GENRE
Non-fictie
UITGEGEVEN
2012
5 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
23
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
108,9
kB

Meer boeken van Dorota Miller

Emotionalität und Wertung im Diskurs Emotionalität und Wertung im Diskurs
2015
Erfolgreiche Zweisprachigkeit Erfolgreiche Zweisprachigkeit
2009
Fremdsprachen im Kindergarten Fremdsprachen im Kindergarten
2009
Bikulturelle Beziehungen Bikulturelle Beziehungen
2009
Kulturelle Probleme der Übersetzung am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Übersetzungen Kulturelle Probleme der Übersetzung am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Übersetzungen
2007
Kulturtourismus in der Tourismuswerbung - Translatorische Aspekte der Übersetzung von Prospekten am Beispiel der Stadt  Poznań Kulturtourismus in der Tourismuswerbung - Translatorische Aspekte der Übersetzung von Prospekten am Beispiel der Stadt  Poznań
2007