Charakterisierung und Ausführung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation Charakterisierung und Ausführung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation

Charakterisierung und Ausführung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation

Am Beispiel des fiktiven Unternehmens Cashback Services GmbH

    • € 16,99
    • € 16,99

Beschrijving uitgever

Design became identity, identity became branding, branding became living it. Dieses Zitat von Peter Knapp, Creative Director von der Design- und Markenagentur Landor & Associates in London beschreibt treffend den Zusammenhang von Design und Identität eines Unternehmens (vgl. Dowdy, 2004, S.7). Peter Knapp bewertet mit diesem Satz die zunehmende Bedeutung des Erscheinungsbildes eines Unternehmens. Es kommt nicht mehr allein auf ein gutes Produkt und dessen Vermarktung an, sondern ein Unternehmen muss sich mit einer starken Persönlichkeit und Identität von anderen Mitbewerbern am Markt abgrenzen. Ausgehend von einem die Marktnischen bedienenden Produkt wird das Portfolio eines Unternehmens zusammengestellt. Damit konstruiert sich auch die Identität, die sich in der Arbeitsweise der Mitarbeiter sowie dem Auftreten des Unternehmens in der Öffentlichkeit widerspiegelt. Diese Identität muss schließlich mittels eines einheitlichen Corporate Designs vermittelt werden. Eine übergeordnete Rolle im Corporate Design spielt das Firmenlogo, aber auch Printmedien wie die Unternehmensbroschüre oder Online-Medien wie der Internetauftritt tragen zu der Identitätsvermittlung bei. Die Aufgabe dieser Arbeit besteht darin, eine Identität für ein fiktives Unternehmen zu schaffen und diese in verschiedenen Textsorten zum Ausdruck zu bringen. Nach einer kurzen Begriffsklärung von Termini, die Corporate Identity und Corporate Design betreffen, charakterisieren die folgenden Kapitel die Form und die Funktion verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation. Hinsichtlich ihrer Funktion werden die Textsorten nach den jeweils dominierenden Sprachfunktionen des Organonmodells von Karl Bühler (Appell, Darstellung, Ausdruck) eingeschätzt. Abschließend werden die beschriebenen Textsorten am Beispiel des fiktiven Unternehmens Cashback Systeme GmbH umgesetzt. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Angewandte Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar Externe Unternehmenskommunikation, 25 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Non-fictie
UITGEGEVEN
2013
24 januari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
50
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
8,4
MB

Meer boeken van Maxi Kirchner

Cool millennium projects in Old Britannia? Cool millennium projects in Old Britannia?
2007
Die veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Internets - Der Einfluss von ”Web 2.0“ auf die Unternehmenskommunikation Die veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Internets - Der Einfluss von ”Web 2.0“ auf die Unternehmenskommunikation
2008
Charakterisierung und Ausführung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation Charakterisierung und Ausführung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation
2007
How identity is reflected in British working class films How identity is reflected in British working class films
2006
Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten
2013
How Identity Is Reflected In British Working Class Films How Identity Is Reflected In British Working Class Films
2012