Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien

Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Carl von Clausewitz verfasste im 19. Jahrhundert einige bedeutende kriegstheoretische Fragmente, die unter dem Titel „Vom Kriege. Hinterlassenes Werk“ veröffentlicht wurden. Bei den Überlegungen beeinflussten ihn besonders seine militärischen Erfahrungen als Offizier, die sowohl durch Napoleon als auch durch deren revolutionstypische Eigenschaften geprägt wurden.
Später herrschte nicht nur Militärkreise, sondern auch bei anderen intellektuellen Kreisen und die Ansicht, dass Clausewitz mit dem Werk die grundlegende Theorie des Krieges gab.
So begannen sich Marx und Engels mit Clausewitz zu beschäftigen. Es blieb Lenin vorbehalten, die Clausewitz-Studien weiterzuführen, um die Erkenntnisse auf die Durchführung der bevorstehenden russischen Revolution anzuwenden.
Clausewitz und Lenin lebten beide in einer Sturmzeit der großen Revolutionen und hatten im Führungsstab mit dem Krieg zu tun. Da jedoch ihre politischen Standpunkte und Ansichten wegen der gesellschaftlich-historischen und individuellen Unterschiede verschieden sind, sind ihre politisch-kriegstheoretischen Gedanken vergleichbar.
Dieser Vergleich ist das Ziel dieser Arbeit, und zwar mit dem folgenden Hintergrund: Der bisherigen Forschung beider Theoretiker ging es darum, ob und inwieweit Clausewitz auf Lenin Einfluss ausübte. Dadurch erschwerte sie einen neutralen Vergleich von Theorien. Ich stelle im Gegensatz dazu diesen Bezug erst nach der Darstellung von beiden Theorien vor, so dass man klarere, politikwissenschaftliche Ergebnisse ziehen kann.

GENRE
Politiek en nieuws
UITGEGEVEN
2007
16 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
40
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
151,6
kB

Meer boeken van Chise Onuki

Vertrauen und Macht in der interbetrieblichen Beziehung anhand von betriebswirtschaftswissenschaftlichen Studien Vertrauen und Macht in der interbetrieblichen Beziehung anhand von betriebswirtschaftswissenschaftlichen Studien
2007
Der Organismus als die bedürftige Freiheit  - Hans Jonas´ Philosophie der Biologie Der Organismus als die bedürftige Freiheit  - Hans Jonas´ Philosophie der Biologie
2007
Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft Soziale Exklusion und Staatsbürgerrechte - Das gegenwärtige Ausgrenzungsproblem in der westeuropäischen Gesellschaft
2007
Philosophie von Feuerbach, Kritik und „Philosophie“ des jungen Marx Philosophie von Feuerbach, Kritik und „Philosophie“ des jungen Marx
2007
Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans
2007
F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung
2007