Das Athena-Nike Heiligtum als politisches Monument Das Athena-Nike Heiligtum als politisches Monument

Das Athena-Nike Heiligtum als politisches Monument

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

Zu einem Heiligtum kann jeder Platz werden, dem die Griechen einen heiligen Charakter zusprechen. Dieser heilige Charakter beruht auf der Existenz einer Grabstätte oder auf einem anderen Zeichen göttlicher Präsenz, wie zum Beispiel einem Felsen oder Baum. Als temenos wird der umgrenzte Bereich bezeichnet, dies bedeutet soviel wie abgetrennt. Das heißt, dass der umgrenzte Bereich von dem Areal abgetrennt ist, welches nicht heilig ist. Ein temenos kann den Kult einzelner oder mehrerer Götter unterbringen. Die Grenzen können durch Grenzsteine, welche als horoi benannt, gekennzeichnet werden oder auch durch eine umlaufende Mauer. Eine solche Umfriedung wird durch den Begriff peribolos ausgedrückt. Die meisten Heiligtümer sind einfache Plätze dieser Art, die auf die Charakteristik der Einfriedung passen. Im Inneren der Grundstücke kann sich unter anderem ein heiliger Hain befinden, eine Quelle oder eine Grotte oder sonstige natürliche Erscheinungen, ohne dass es dort irgendwelche anderen außer provisorischen Bauwerke gäbe. Die Heiligkeit des Platzes birgt dementsprechend auch Verbote. So ist es verboten darin ein Kind zu gebären, sexuellen Kontakt zu haben oder dort zu sterben. Auch mit Makel behaftete Personen dürfen das Heiligtum nicht betreten. Mit Wasser gefüllte heilige Gefäße stehen am Eingang der Heiligtümer, die es jedem erlauben, sich zu reinigen. Weiterhin übernimmt das Heiligtum eine Asylfunktion beispielsweise für entflohene Sklaven oder politisch Verfolgte. Sollte es doch geschehen, dass sich an jemandem vergriffen wird, der im Heiligtum Zuflucht findet, ist dies eine so gewaltige Schandtat, welche eine Plage heraufbeschwören kann, die dann die ganze Stadt heimsucht. Die Lage der Heiligtümer hat einen sehr vereinzelt verteilten Charakter. Sie sind über das ganze Gebiet der Polis verstreut und befinden sich sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Jedoch sind Heiligtümer, die auf der Akropolis errichtet wurden und sich in der Mitte der Stadt Athen befinden, eine Ausnahme. Dessen ungeachtet möchte ich nur bemerken, dass sich das Athena Nike Heiligtum natürlich nicht in der Mitte Athens befindet. Die städtischen Heiligtümer waren weit entfernt davon, dass Stadtbild zu beherrschen, sie gingen im Gewirr von Bauten und Wegen unter. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Orte des Politischen, Orte des Religiösen in der griechischen Polis, 9 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2012
22 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
21
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
7,4
MB

Meer boeken van Katharina Ströhl

Die Instruktion Friedrich Wilhelms I. für seinen Nachfolger Die Instruktion Friedrich Wilhelms I. für seinen Nachfolger
2009
„Glück ohne Ruh’ “– Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia „Glück ohne Ruh’ “– Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia
2009
Kritische Überlegungen zu      Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ unter interkulturellen Aspekten Kritische Überlegungen zu      Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ unter interkulturellen Aspekten
2011
„Kaktus oder Zitrone“ - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung „Kaktus oder Zitrone“ - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung
2011
Karl der Große und Papst Hadrian I. Karl der Große und Papst Hadrian I.
2009
Konkurrenz oder Zukunft – Bedroht das Internet die „alten“ Medien? Konkurrenz oder Zukunft – Bedroht das Internet die „alten“ Medien?
2011