Das frühe Christentum und das Römische Reich Das frühe Christentum und das Römische Reich

Das frühe Christentum und das Römische Reich

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

Neben dem Hinduismus, dem Buddhismus, dem Islam und dem Judentum, ist das Christentum eine der großen fünf Weltreligionen. Mit über zwei Milliarden Anhängern weltweit ist es die größte Religion überhaupt. Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Christenheit, so kommt man nicht um eine Begegnung mit Jesus von Nazareth herum, bildet er schließlich den Ursprung des christlichen Glaubens, nicht zuletzt durch seine Auferstehung. So markiert seine Geburt um 6/7 v. Chr. den Beginn des Christentums, wie auch sein Leben, festgehalten in den Evangelien des Neuen Testaments, seine Lehren und seine Konfrontation mit den Vertretern des Römischen Reiches und dem Judentum. ''Das Christentum stellte für das Römische Reich einen entscheidenden Wandelfaktor dar, der Staat, Gesellschaft und Religion im christlichen Sinne von innen heraus veränderte. Die Christen wurden von einer zeitweise tolerierten, zeitweise verfolgten Minderheit zu einer bedeutenden religiösen, politischen und gesellschaftlichen Macht, die sich in der katholischen Kirche institutionalisierte. Aus dem polytheistischen Weltreich wurde ein monotheistisches, das sich unmittelbar nachdem das Christentum Staatsreligion geworden war, in zwei Reiche - Ost- und West-Rom - aufspaltete.'' Im Rahmen dieser Arbeit soll schließlich der Weg des Christentums zur Staatsreligion nachgezeichnet werden. Wobei insbesondere die Faktoren, die dazu führten, dass das Christentums Staatsreligion wurde, näher betrachtet werden. Dazu ist es zunächst notwendig zuerst etwas über das Römische Reich zu sagen, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Jahrtausendwende, welche die Entstehung und Entwicklung des frühen Christentums bedingten. Anschließen wird sich eine Betrachtung der noch frühen christlichen Religion, wobei hier das Wirken und der Tod Jesus und die anschließende Ausbreitung des Christentums im östlichen Mittelmeer bis nach Rom selbst im Mittelpunkt stehen werden. Hiernach werden wir uns mit der Zeit der Konflikte zwischen Rom und den Christen auseinandersetzen, die vor allem in eine Zeit der Krise des Römischen Reiches fiel. Insbesondere die grausamen Christenverfolgungen durch die römischen Kaiser sind hier zu erwähnen. [...]

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2015
12 februari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
31
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
267,6
kB

Meer boeken van Marcel Fidelak

Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit
2011
Zar Nikolaus II. und seine Reaktionen auf die Revolution 1905 und die Februarrevolution 1917 Zar Nikolaus II. und seine Reaktionen auf die Revolution 1905 und die Februarrevolution 1917
2010
Rang und Zeremoniell in der Goldenen Bulle Rang und Zeremoniell in der Goldenen Bulle
2010
Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918) Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918)
2010
Die konfessionelle Spaltung im Deutschland der „Weimarer Republik“ und des „Dritten Reiches“ Die konfessionelle Spaltung im Deutschland der „Weimarer Republik“ und des „Dritten Reiches“
2015
Der Mythos Atlantis Der Mythos Atlantis
2015