Das interaktionistische Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb Das interaktionistische Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb

Das interaktionistische Erklärungsmodell zum Erstspracherwerb

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Die Modelle, die den Erstspracherwerb von Kindern interaktionistisch erklären, gehen davon aus, dass das Erlernen von Sprache im gegenseitigen Austausch mit Bezugspersonen vonstatten geht.
Die interaktionistischen Erklärungsmodelle zum Erstspracherwerb sind die heute in der Wissenschaft anerkannten Modelle. Die früheren Modelle, wie beispielsweise nativistische und kognitivistische Modelle, sind heute schon zumindest teilweise widerlegt und als unschlüssig verworfen.
Sowohl Nativismus als auch kognitivistische Erklärungen gehen von falschen biologischen Voraussetzungen aus oder lassen wichtige Punkte außer acht.
Der Interaktionismus dagegen ist kein geschlossenes Modell, das wichtige Erkenntnisse anderer Wissenschaften ausschließt oder ihnen sogar widerspricht, sondern enthält Beiträge aus vielen Wissenschaften. Dadurch wird es zu einem sehr vielseitigen und komplexen Konzept, dessen Grundzüge und wichtige Erkenntnisse zum Erstspracherwerb hier vorgestellt werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass die zahlreichen Einzelwissenschaften und auch die verschiedenen Wissenschaftler, die zu diesem Modell beigetragen haben, zum Teil recht divergierende Vorstellungen von den Details des Spracherwerbs im Austausch mit Bezugspersonen haben, sodass ich hier keine konkurrierenden Theorieansätze, sondern die gemeinsamen Ansätze und Modelle der Forschung zum Erstspracherwerb durch Interaktion darstellen werde. Eine Sonderstellung kommt dabei dem Linguisten Michael Tomasello zu. Er ist ein wichtiger Vertreter der Interaktionismus-Verfechter, und deshalb stelle ich seine Überlegungen zum Erstspracherwerb etwas ausführlicher dar; beispielhaft für all die anderen zahlreichen Vertreter dieser Denkrichtung.

GENRE
Fictie en literatuur
UITGEGEVEN
2005
29 augustus
TAAL
DE
Duits
LENGTE
14
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
469,1
kB

Meer boeken van Mirja Schnoor

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
2003
Jugendkonsum Jugendkonsum
2005
William Wordsworth als Sonettdichter William Wordsworth als Sonettdichter
2005
Different Types of Dictionaries Different Types of Dictionaries
2003
Die Normierung der deutschen Rechtschreibung im 19. Jahrhundert Die Normierung der deutschen Rechtschreibung im 19. Jahrhundert
2002
Die Normierung der deutschen Rechtschreibung im 19. Jahrhundert Die Normierung der deutschen Rechtschreibung im 19. Jahrhundert
2013