Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung

Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung

Versuch über die „schwarze“ Klavierpädagogik des 19. Jahrhunderts

    • € 15,99
    • € 15,99

Beschrijving uitgever

Die vorliegende Hausarbeit unternimmt den Versuch, die Wurzeln des noch heute latent wirksamen Stereotyps der „milden Weiblichkeit“ in der Zeit vom frühen Biedermeier (ab 1915) bis zum Beginn des 20. Jahrhundert auszugraben. Im Zentrum der Betrachtung steht das Titel gebende „Klavier als Instrument weiblicher Erziehung“. Der Begriff „Instrument“ wird dabei durchaus im doppelten Sinn verstanden, nämlich als Werkzeug zur Erzeugung von Musik einerseits (dieser Aspekt soll eine untergeordnete Rolle spielen) und andererseits als Mittel zur subtilen, musikalisch-codierten Vermittlung weiblicher Rollenideale, wie sie die bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert in der ihr eigenen Schärfe und Konsequenz auf die pädagogische Agenda gesetzt hatte.
Nach einer kurzen Bestandsaufnahme zur Rolle der Frau im 19. Jahrhundert („Gesegnete Häuslichkeit“) soll zunächst versucht werden, den innerfamiliären Bedingungen dieser gesamtgesellschaftlichen Situation durch Analyse der bürgerlichern Erziehungsmethoden näher zu kommen („Die Kunst des harmlosen Parlierens“). Im Anschluss konzentriert sich der Hauptteil auf das Klavier - allerdings nicht als Instrument zur Vermittlung ästhetischer Botschaften, sondern vielmehr in seiner Verwendung als (musikalisches) Mittel zum (pädagogischen) Zweck. Dabei sollen neben der Analyse von Motivation, Ablauf und Ziel des Klavierunterrichts junger Mädchen im 19. Jahrhundert auch verwandte Aspekte rund ums Klavier, wie etwa die zeitgenössische Kritik am Klavierunterricht, das Phänomen der Salonmusik und die Rolle des Klaviers im Rahmen der Eheanbahnung, behandelt werden.
Im abschließenden dritten Teil ist dann vom doppelten Ende der „schwarzen“ Klavier-Pädagogik (d. h. der systematischen Installation eines gesellschaftlichen Über-Ichs im Kinde) die Rede. Der Fokus hierbei liegt zunächst auf deren Aussetzen innerhalb individuell-biografischer Kontexte („Die verheiratete Frau und das Klavier“), schließlich auf dem gesellschaftlichen Zusammenbruch des Klaviers als Instrument weiblicher Erziehung, der sich analog zum Niedergang des überkommenen Frauenbildes vollziehen sollte, wie es sich insbesondere in der Epoche des Biedermeier manifestiert hat; oder besser: wie es manifestiert wurde.

GENRE
Kunst en amusement
UITGEGEVEN
2007
4 mei
TAAL
DE
Duits
LENGTE
27
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
185,4
kB

Meer boeken van Benjamin Baum

Anthropologie der Musik Anthropologie der Musik
2005
Jenseits des Wörtlichen - Theorien zu indirekten Sprechakten Jenseits des Wörtlichen - Theorien zu indirekten Sprechakten
2007
Zwischen Markt und Moral. Ethik und ökonomische Theorie bei Adam Smith Zwischen Markt und Moral. Ethik und ökonomische Theorie bei Adam Smith
2005
Lebacher Mundart. Eine Dialektbeschreibung Lebacher Mundart. Eine Dialektbeschreibung
2005
Edward Sapirs "Sprache" - Kapitel 5 Edward Sapirs "Sprache" - Kapitel 5
2004
Zur Verwendung rhetorischer Tropen und Figuren im modernen Werbeslogan Zur Verwendung rhetorischer Tropen und Figuren im modernen Werbeslogan
2003