Das Prinzip der Lokalität in den russischen Essiv-Sätzen Das Prinzip der Lokalität in den russischen Essiv-Sätzen

Das Prinzip der Lokalität in den russischen Essiv-Sätzen

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Inhalt


0. Einleitung S. 3

1. Syntaktische Grundlagen und Begriffe S. 3

2. Die Untersuchungsmethode S. 4

3. Das Prinzip „Lokalität“ S. 5
Die Lokalisator – Stelle im Essiv – Satz S. 6
Das Essiv – Verb S. 8
Das Essiv – Objekt S. 12
Zusammenfassung S. 13

4. Fazit S. 14

5. Quellen S. 15


0. Einleitung

Die russische Sprache als be - Sprache hat ein besonderes Prinzip des Ausdrucks gedanklicher Konstruktionen beziehungsweise Zustände. Sowohl in der Literatur- als auch in der Alltagssprache treten Sätze mit Anzeichen für dieses Ausdrucksprinzip auf. Es ist das Prinzip der „Lokalität“ – etwas wird, als an/in einem Ort befindlich, zu einem Ort zugehörend, ausgedrückt. Es scheint so, als ob das nichts besonderes wäre, jedoch ist dieses „Lokalitätsprinzip“ das in der russischen Sprache mit am meisten gebräuchliche Ausdrucksprinzip und bildet somit ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber have – Sprachen . (Zum Beispiel: Er hat Gäste. [U nego gosti.})
So soll der Gegenstand dieser Arbeit dieses Phänomen der „Lokalisierung“, dessen Erscheinungsformen und dessen inhaltlicher Aspekt sein. Drücken Lokalitäten wirklich dieselben Verhältnisse aus, die in anderen Sprachen in weniger abstrakter Art ausgedrückt werden, oder liegt dem sprachlichen Ausdruck der Lokalität ein vollkommen anderes Welt – Konstrukt zugrunde? Die Fragewörter WAS und WIE bestimmen den Hauptteil der Arbeit, auf das WARUM soll im letzten Teil eingegangen werden. Jedoch sollen zuerst Begriffe und Grundlagen erörtert werden, mit denen in dieser Arbeit argumentiert werden soll, es soll geklärt werden, welcher Theorien sich hier bedient wird.

GENRE
Naslagwerken
UITGEGEVEN
2007
18 februari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
14
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
331,5
kB

Meer boeken van Anton Reumann

Kapital und Macht in Luhmanns sozialen Systemen Kapital und Macht in Luhmanns sozialen Systemen
2007
Die Jugendbewegung 'Wandervogel' als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich 1871 - 1918 Die Jugendbewegung 'Wandervogel' als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich 1871 - 1918
2007
Das lyrische Spätwerk Fedor Sologubs - Thematik, Motive und Weltsicht Das lyrische Spätwerk Fedor Sologubs - Thematik, Motive und Weltsicht
2007
Kapital und Macht in Luhmanns sozialen Systemen Kapital und Macht in Luhmanns sozialen Systemen
2012