Das Speiseopfer im altertümlichen Griechenland Das Speiseopfer im altertümlichen Griechenland

Das Speiseopfer im altertümlichen Griechenland

Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Epochen und Sonderformen

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

Das Speiseopfer war fester Bestandteil der Religion im altertümlichen Griechenland. Neben dem Haaropfer, dem Eidopfer und vielen anderen war das Speiseopfer zwar eines von vielen Arten der Opferdarbringung, doch war es dasjenige Opfer, welches am häufigsten praktiziert wurde. Außerdem wurde es nach einem festen und komplizierten Ritual verrichtet, welches für die Darbringung von Opfern innerhalb der griechischen Religion höchstcharakteristisch war. Somit galt das Speiseopfer als höchster Ritus der griechischen Religion. Dieses Ritual des Speiseopfers lief zwar prinzipiell nach einem gleichbleibenden Schema ab, doch ergeben sich bei genauer Betrachtung dennoch Unterschiede. So gab es beim Ablauf und der Form des Speiseopfers bedeutende Abweichungen sowohl in zeitlicher als auch regionsspezifischer Dimension. Zum Ausdruck kommt die Unterschiedlichkeit besonders, wenn man die im späten achten oder frühen siebten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen Ilias und Odyssee von Homer mit den Berichten der nachhomerischen Zeit vergleicht. Unter Umständen ist hier sogar eine Entwicklung von der homerischen zur nachhomerischen Zeit auszumachen. Ebenso gewichtig waren die regionalen Ausdifferenzierungen der Opferdarbringung. Wenn auch die homerische Zeit nicht mit der ältesten Zeit gleichzusetzen ist und somit sich auch zwischen diesen Unterschiede ergeben können, so sind die Darstellungen Homers dennoch oftmals symptomatisch für die ursprüngliche Form des Speiseopfers. Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung soll daher der Vergleich zwischen den Beschreibungen des Speiseopfers in den homerischen Epen mit denen aus nachhomerischer Zeit stehen. Hierbei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ablauf und in der Form des Speiseopfers in den jeweiligen Zeitepochen herausgestellt werden.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2009
18 september
TAAL
DE
Duits
LENGTE
18
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
110
kB

Meer boeken van Dirk Wippert

Der Industrial Relations Act - Ein Misserfolg für die Regierung Heath Der Industrial Relations Act - Ein Misserfolg für die Regierung Heath
2006
Zypernkonflikt und sein Einfluss auf den Beitritt Zyperns und der Türkei zur EU Zypernkonflikt und sein Einfluss auf den Beitritt Zyperns und der Türkei zur EU
2009
Sprachpolitik in Frankreich und der Türkei Sprachpolitik in Frankreich und der Türkei
2009
Die Reformpolitik Stephans I. - Innovation in Ungarn zur Zeit der Jahrtausendwende Die Reformpolitik Stephans I. - Innovation in Ungarn zur Zeit der Jahrtausendwende
2009
Heines Deutschland-Bilder und das Leiden an der deutschen Misere Heines Deutschland-Bilder und das Leiden an der deutschen Misere
2009
Die Reichspräsidentenwahl 1925 und die Rolle der Bayerischen Volkspartei für die Wahl Hindenburgs Die Reichspräsidentenwahl 1925 und die Rolle der Bayerischen Volkspartei für die Wahl Hindenburgs
2009