Der Debt-Equity-Swap als Instrument der Unternehmenssanierung nach deutschem und englischem Recht Der Debt-Equity-Swap als Instrument der Unternehmenssanierung nach deutschem und englischem Recht
Europäische Hochschulschriften Recht

Der Debt-Equity-Swap als Instrument der Unternehmenssanierung nach deutschem und englischem Recht

Eine vergleichende Untersuchung praxisrelevanter rechtlicher Problemkreise bei der Umsetzung von Debt-Equity-Swaps nach deutschem und englischem Recht

    • € 72,99
    • € 72,99

Beschrijving uitgever

Das Buch vergleicht die Rahmenbedingungen für Debt-Equity-Swaps nach deutschem und englischem Recht. Hintergrund ist die in den vergangenen Jahren in Deutschland geführte Diskussion, ob u. a. die Attraktivität von Debt-Equity-Swaps nach englischem Recht Migrationen deutscher, sanierungsbedürftiger Unternehmen in das englische Recht fördert. Die Debatte litt oft unter zu oberflächlichen Analysen der englischrechtlichen Rahmenbedingungen für Debt-Equity-Swaps. Mit dem ESUG wurde das deutsche Insolvenzrecht mit dem Ziel einer Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Debt-Equity-Swaps reformiert. Der Autor untersucht, ob es durch das ESUG gelungen ist, im Vergleich zum englischen Recht als Wettbewerbsnachteil geltende Hürden des deutschen Rechts für Debt-Equity-Swaps abzubauen.

GENRE
Professioneel en technisch
UITGEGEVEN
2015
31 mei
TAAL
DE
Duits
LENGTE
363
Pagina's
UITGEVER
Peter Lang
GROOTTE
4,7
MB

Meer boeken van Jonas Schwarz

Sexy Girls Sexy Girls
2020
Hot Girls Hot Girls
2017
Dirty Girls Dirty Girls
2017
Hart rangenommen: Sammelband-Preishit Hart rangenommen: Sammelband-Preishit
2019
Sexy Girls Sexy Girls
2020
Hart rangenommen: Sammelband-Preishit Hart rangenommen: Sammelband-Preishit
2019

Andere boeken in deze serie

Arbeitsrechtliche Compliance und die Auswirkungen auf das Kündigungsrecht Arbeitsrechtliche Compliance und die Auswirkungen auf das Kündigungsrecht
2015
Die Lizenzkette Die Lizenzkette
2015
Strafgewaltkonflikte und ihre Lösung Strafgewaltkonflikte und ihre Lösung
2015
Der Investorbegriff und die Zuständigkeit «ratione personae» Der Investorbegriff und die Zuständigkeit «ratione personae»
2015
Folgenbeseitigung und Folgenersatz als negatorische Leistungsansprüche Folgenbeseitigung und Folgenersatz als negatorische Leistungsansprüche
2015
Rechtsfragen des Transferinvestments im Lizenzfußball Rechtsfragen des Transferinvestments im Lizenzfußball
2015