Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt

    • € 34,99
    • € 34,99

Beschrijving uitgever

Die Verbesserung der gegenwärtigen Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt infolge des Konjunkturaufschwunges im ersten Quartal 2007 konnte auch nicht durch die Mwst.-erhöhung um drei Prozentpunkte erkennbar bremsen. Noch vor zwei Jahren waren die Aussichten auf eine Verbesserung der Situation für Arbeitslose eher trübe. Die Mehrheit in Politik und in den Medien war der Meinung, Deutschland stehe vor scheinbar unlösbaren wirtschaftlichen Problemen durch die ansteigende Globalisierung und nur harte sowie tief greifende Reformen könnten das Land vor dem Absturz retten. Negative Auswirkungen des weltweiten Handels, wie Arbeitslosigkeit im Sektor für gering Qualifizierte in IL oder die Senkung der Agrarpreise, wenn dieser Wirtschaftsbereich geöffnet werden sollte, werden häufig sehr einseitig und medienwirksam von Globalisierungsgegnern dargestellt. Dabei wird scheinbar vernachlässigt, die Vorteile des internationalen Handels hervorzuheben. So wird kaum die Frage gestellt, wie es z. B. bei Textilwaren zu einem Preisverfall seit dem chinesischen Markteintritt gekommen ist oder Unterhaltungselektronik aus Fernost in Europa zu sehr günstigen Preisen angeboten werden kann. Von diesem Preisverfall können die deutschen Verbraucher profitieren und machen von diesem Angebot reichlich Gebrauch, denn Geiz ist geil, wie die Werbung den Kunden suggeriert. Diese Arbeit befasst mit der ersten Kernfrage, ob der deutsche Arbeitsmarkt von der Globalisierung profitieren kann. Es wird zudem die Frage aufgeworfen, welche Segmente des Arbeitsmarktes zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern gehören und welche Erklärungsansätze die Theorie dafür bereithält. Des Weiteren ist zu überprüfen, ob Abweichungen zwischen den Ergebnissen der theoretischen Modelle und der Realität bestehen und welche Erklärungen dafür existieren. Zudem sollen die theoretischen Modelle kritisch bewertet werden. Im Zentrum der zweiten Kernfrage steht, welche Arbeitsmarktstrategien zur Reduzierung oder zur Bekämpfung der negativen Folgen der Globalisierung, z. B. hohe Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor, in Betracht kommen. Dabei sollen die häufig genannten Lösungen, Lohndifferenzierung und Flexibilisierung des Kündigungsschutzes, einer kritischen ökonomischen Analyse unterzogen werden. Zudem soll anhand eines ausländischen Beispiels empirisch überprüft werden, ob die vorgeschlagenen Reformen erfolgreich waren und möglicherweise für Deutschland in Betracht kommen. Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Volkswirtschaftslehre, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, 158 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Zaken en persoonlijke financiën
UITGEGEVEN
2012
16 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
127
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
7,1
MB

Meer boeken van Ronny John

Wirtschaftlicher Länderbericht Indien Wirtschaftlicher Länderbericht Indien
2008
Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen
2007
Die Vereinten Nationen - die Reformierung des Sicherheitsrates und aktueller Forschungsstand Die Vereinten Nationen - die Reformierung des Sicherheitsrates und aktueller Forschungsstand
2007
Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt
2007
Ernst Fraenkels Betrachtungen zur Internationalen Politik nach 1945 Ernst Fraenkels Betrachtungen zur Internationalen Politik nach 1945
2007