Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

    • € 7,99
    • € 7,99

Beschrijving uitgever

Ich habe mich selten während meines Studiums mit einem Thema beschäftigt, das
eine so lange geschichtliche Tradition hat und auch in der heutigen Zeit noch aktuell
ist. Das Thema dieses Referats „Die Bedeutung des Temperaments in der
Resilienzforschung“ stellt eine Verbindung zwischen dem tausend Jahre alten
Begriff „Temperament“ und der relativ jungen Resilienzforschung her.
Jeder von uns hat schon mal ein Kind als schwierig, aufbrausend, ausgeglichen oder
ruhig bezeichnet. Beeinflussen diese Verhaltensmerkmale das resiliente Verhalten
eines Kindes? Welchen Stellenwert nimmt das Temperament in der
Resilienzforschung ein? Hat es überhaupt eine Bedeutung?
Diese Fragen werde ich versuchen in meinem Referat zu beantworten. Die
Ausarbeitung setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen.
In dem ersten Abschnitt geht es um die Temperamentsforschung. Ich gehe auf die
Entwicklung dieser Forschungsrichtung ein und stelle aktuelle Theorien vor.
Der zweite Teil beschäftigt sich allgemein mit der Resilienzforschung. Ich stelle
verschiedene Resilienzfaktoren vor, gehe dann auf drei verschiedene
Längsschnittstudien ein und versuche die Bedeutung des Temperamentes
herauszuarbeiten.
Im letzten Punkt des Referates möchte ich noch der Frage nachgehen, welche
Bedeutung diese Erkenntnisse für unsere heilpädagogische Praxis haben. Dabei
beziehe ich mich auf zwei Artikel von Fingerle, Freytag und Julius und von Otto
Speck.
Es geht in diesem Referat also darum viele Fragen zu beantworten. Ich hoffe,
befriedigende Antworten zu finden.

GENRE
Professioneel en technisch
UITGEGEVEN
2012
1 juni
TAAL
DE
Duits
LENGTE
23
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
332
kB

Meer boeken van Verena Kilian

"Wenn sich Diagnostik individueller Biografien bedient“ - Rehistorisierung als verstehende Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung "Wenn sich Diagnostik individueller Biografien bedient“ - Rehistorisierung als verstehende Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung
2012
Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium  Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium  Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern
2007
Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern
2012