Die Ring-Traps-Theorie: Modell einer informativen Gesamtstruktur der Natur im Einklang Gödelscher Unvollständigkeit Die Ring-Traps-Theorie: Modell einer informativen Gesamtstruktur der Natur im Einklang Gödelscher Unvollständigkeit

Die Ring-Traps-Theorie: Modell einer informativen Gesamtstruktur der Natur im Einklang Gödelscher Unvollständigkeit

Informatives Kontinuum angelehnt an Kurt Gödels Unvollständigkeitssätze1931

    • € 0,99
    • € 0,99

Publisher Description

Zugrunde liegt das Bestreben nach einer konsistenten Naturbeschreibung, unter Berücksichtigung des Wissensstands der Naturwissenschaften innerhalb seiner Fachgebiete und Hauptrichtungen, sowie der Mathematik und Informationstheorie. Als somit interdisziplinäres Thema gilt es, mit Fokus auf dem aktuellen Stand empirischer Ergebnisse der Fachgebiete, ein möglichst widerspruchsfreies Modell zu erarbeiten.

Bei der Herleitung der Ring-Traps-Theorie wurde methodisch bedacht, sich speziell an den empirischen Nachweisen zu orientieren, mit denen die Fachwelt hadert, darunter Doppelspalt-Phänomene (im Speziellen das Delayed Choice Double Slit Experiment von Marlan O. Scully 1999) , Infiniter Regress u.m. , jedoch diese anscheinenden Erschwernisse nicht als hinderlich, sondern als Basis einer Lösungsfindung zu betrachten.

Als Prämisse der Theorie steht die wesentliche Richtigkeit des Wissensstands innerhalb der Fachgebiete der Physik auf dem Stand von 2019 in seiner mathematisch informativen Betrachtungsweise. Zudem wird dem Grundsatz von Kausalität (Ursache und Wirkung) Rechnung getragen, der Annahme einer Vielfältigkeit, aber auch Abgeschlossenheit, um sowohl Widersprüche als auch Implausibilität möglichst zu reduzieren.

Dass das Ergebnis der Erarbeitung womöglich eine Symmetrie zur Lösung mathematischer Grundsatzprobleme birgt, war nicht Teil der Methodik, sondern eine unerwartete Eigenart des Ergebnisses.

GENRE
Science & Nature
RELEASED
2019
4 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
8
Pages
PUBLISHER
Books on Demand
SIZE
479.4
KB

More Books by Bodo Zeidler

Formulierung der möglichen Unvollständigkeit eines Absoluten Zufalls (V2) Formulierung der möglichen Unvollständigkeit eines Absoluten Zufalls (V2)
2020
Formulierung eines etwaigen Beweises, dass es keinen Absoluten Zufall gibt Formulierung eines etwaigen Beweises, dass es keinen Absoluten Zufall gibt
2020
Das Modell fraktaler Universen Das Modell fraktaler Universen
2016
Das vom Leben erschaffene Universum - A Universe From Something – Edition 3 Das vom Leben erschaffene Universum - A Universe From Something – Edition 3
2016