Europa und die Reichsgründung von 1871 Europa und die Reichsgründung von 1871

Europa und die Reichsgründung von 1871

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Mit der Reichsgründung vom 18. Januar 1871 wird die deutsche Einheitsbestrebung im Rahmen der kleindeutschen Lösung vollendet. Jenes Ereignis stellt ohne Zweifel eine Zäsur in der deutschen Geschichte dar. Grund genug zu fragen, wie der Rest Europas die Reichsgründung wahrnimmt? So rücken die Urteile, die die anderen über Deutschland fällen, in den Mittelpunkt dieser Betrachtung. Das Urteil Deutschlands über sich selbst oder über andere wird dementsprechend ausgeblendet. Weiterhin sollen weder der preußisch-österreichische Krieg, noch der deutsch-französische Krieg genauer untersucht werden. Höchstens die Ursachen und Folgen jener Kriege können Eingang in diese Arbeit finden. Zudem muss auf eine konkrete Darstellung der Politik Bismarcks und dessen Absichten verzichtet werden. Im Gegensatz zur thematischen Abgrenzung erscheint die chronologische Begrenzung schwieriger, da Ausnahmen die Regel bilden. Jedoch soll der Zeitraum nach 1866 bis 1871 grundsätzlich beleuchtet werden. In bibliographischer Hinsicht fällt sofort auf, dass die überwiegende Literatur veraltet ist. Mit der Aufgabe, die Reichsgründung aus europäischer Perspektive zu betrachten, erscheint es ratsam, die einzelnen Großmächte in der Reihenfolge Frankreich, Österreich-Ungarn, Russland und Großbritannien zu untersuchen. Im Fazit sollen dann die einzelnen Ergebnisse in aller Klarheit wiedergegeben werden. Abschließend soll ein Exkurs unternommen werden, der das Verhältnis von Nationalstaatlichkeit und europäischen Gleichgewicht z. Z. des deutschen Einigungsprozesses aufzeigt. Was die nicht-deutschen Europäer über die Reichsgründung 1871 denken, bleibt abzuwarten. Angefangen mit dem Staat Frankreich, der von der deutschen Einigung am meisten betroffen ist, soll nun die gestellte Frage auf langsamen Weg beantwortet werden.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2009
22 juli
TAAL
DE
Duits
LENGTE
20
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
135,9
kB

Meer boeken van Conrad Maul

Die „causa Mediolanensis“ und der Ausbruch des Investiturstreits Die „causa Mediolanensis“ und der Ausbruch des Investiturstreits
2007
Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten? Die PDS: Ein Symbol für Ost-West-Differenzen im Wahlverhalten?
2007
Egon Bahr und die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition Egon Bahr und die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition
2007
Die politische Philosophie des Kommunitarismus Die politische Philosophie des Kommunitarismus
2009
Strawsons primitiver Personenbegriff oder die Idee eines einheitlichen Erfahrungs-Subjekts Strawsons primitiver Personenbegriff oder die Idee eines einheitlichen Erfahrungs-Subjekts
2009
Die normative Ethik des Utilitarismus - eine Darstellung und kritische Bewertung Die normative Ethik des Utilitarismus - eine Darstellung und kritische Bewertung
2007