Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht

Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht

    • € 15,99
    • € 15,99

Beschrijving uitgever

Im September 2001 schloss sich die Kultusministerkonferenz (KMK) wieder dem Resultat der Spracherwerbsforschung an: die Ansicht, Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse könnten nur mittels einer Beteiligung am Regelunterricht in der deutschen Sprache erfolgreich sein, hat sich als Irrtum herausgestellt. In allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland dürfen die SchülerInnen mit Migrationshintergrund, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind, Förderunterricht in Anspruch nehmen.Die KMK-Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ bringt eine bedeutende bildungspolitische Veränderung hervor. Man ging davon aus, dass die gesamte Schülerschaft sowohl in Bezug auf die Sprache als auch auf die Kultur heterogen sei. Die Neuorientierung war im Bereich der sprachlichen Bildung so vorgesehen, dass manche Bundesländer „Herkunftssprachlichen Unterricht“ einführte. Ziel war nun nicht mehr die Rückkehr, sondern man verstand die eigene Zwei- und Mehrsprachigkeit von MigrantInnen als Ressource, die gefördert werden sollte.
Nachkommend haben Erziehung und Unterricht das Ziel, die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit, auch unter den Rahmenbedingungen eines führenden Unterrichts auf Deutsch, optimal zu fördern (KMK 2001)

GENRE
Professioneel en technisch
UITGEGEVEN
2008
11 maart
TAAL
DE
Duits
LENGTE
11
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
839,4
kB

Meer boeken van Veronika Bernau

Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak
2008
Der bayerische DaZ-Lehrplan  -  Auszüge einer Curriculumentwicklung Der bayerische DaZ-Lehrplan  -  Auszüge einer Curriculumentwicklung
2008
Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik
2008
Taufe aus systematisch-theologischer Sicht Taufe aus systematisch-theologischer Sicht
2008
Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams
2008
Der Schüler Sven, geb.08.1989 Der Schüler Sven, geb.08.1989
2008