Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung

Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

Im Jahre 1939 entdeckten die Forscher Lewin und Lippitt die Gruppendiskussion
als Instrument zur sozialpsychologischen Untersuchung von Kleingruppen. Trotz
so berühmter Väter blieben Gruppendiskussionen (auch: Fokusgruppen bzw. Focus
Groups) bis in die 50er Jahre hinein in Europa nahezu unbekannt. Zuerst beschäftigte
sich das renommierte Frankfurter Institut für Sozialforschung mit der
konzeptionellen Verbesserung und methodentheoretischen Weiterentwicklung der
Focus Groups (vgl. Horkheimer & Adorno 1960). Seit den 80er Jahren werden
Fokusgruppen aus pragmatisch-ökonomischen Gründen ein zunehmend populäres
Instrument qualitativer Markt- und Sozialforschung. Gerade diese Popularität
hat aber in den letzten Jahren dazu geführt, dass einige Unklarheit über mögliche
Einsatzzwecke, sowie Vor- und Nachteile von Fokusgruppen herrscht (vgl. Lamnek
1998, S. 5 f.). Diese Irritationen sind kaum verwunderlich. Der Soziologe
Lamnek stellt fest, dass Fokusgruppen „(…) im wesentlichen auf dem Stand der
Veröffentlichungen des Instituts für Sozialforschung stehengeblieben sind“ (Lamnek
1995 b, S. 128). Darüber hinaus hat die Markt- und Sozialforschung im
Laufe der letzten Jahre die meisten ihrer „traditionellen“ Instrumente in den Online-
Bereich übertragen. So auch die Fokusgruppen.
Mich interessiert in der vorliegenden Hausarbeit, wie nach bestehenden wissenschaftlichen
Erkenntnissen die Methode der (Online-)Fokusgruppen einzuschätzen
ist.
Zunächst gilt es zu klären, was genau unter Fokusgruppen verstanden wird.
Dann möchte ich in Kapitel 2 die aus meiner Sicht wichtigsten theoretischen
Annahmen über klassische Face-to-Face Fokusgruppen darstellen. In Kapitel 3
stelle ich dann die Methode der Online-Fokusgruppen vor, um dann in Kapitel 4
Probleme, sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

GENRE
Gezondheid, lichaam en geest
UITGEGEVEN
2004
24 maart
TAAL
DE
Duits
LENGTE
19
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
374,9
kB

Meer boeken van Christoph Obermeier

Fragebogengestaltung Fragebogengestaltung
2004
Watzlawicks Axiome Watzlawicks Axiome
2001
Produktives Denken Produktives Denken
2004
Die histrionische Persönlichkeitsstörung Die histrionische Persönlichkeitsstörung
2004
Interventionsformen der Gruppendynamik und Kurzdarstellung einzelner Settings Interventionsformen der Gruppendynamik und Kurzdarstellung einzelner Settings
2004
Vor- und Nachteile steiler bzw. flacher Hierarchien und unterschiedliche Anforderungen an Kommunikationssysteme Vor- und Nachteile steiler bzw. flacher Hierarchien und unterschiedliche Anforderungen an Kommunikationssysteme
2004