Gesetzliche Regelungen und Praxis der Parteienfinanzierung in Deutschland Gesetzliche Regelungen und Praxis der Parteienfinanzierung in Deutschland

Gesetzliche Regelungen und Praxis der Parteienfinanzierung in Deutschland

    • € 5,99
    • € 5,99

Beschrijving uitgever

Parteien sind in einer parlamentarischen Demokratie die wichtigste Organisationsform der politischen Interessenvertretung. Doch woher nehmen sie die finanziellen Mittel für die Bezahlung ihrer Funktionäre, die Kosten ihrer eigenen Verwaltung, die Arbeit in den Gremien sowie teils aufwendige und teure Wahlkämpfe? Die Finanzierung politischer Parteien in der Bundesrepublik Deutschland ist ein weit gefächertes Thema, welches medial in der Regel nur Platz für Randnotizen eingeräumt bekommt. Es rückt meist erst dann in den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit, wenn zum wiederholten Male eine Parteispendenaffäre die politische Landschaft – und mit ihr das Vertrauen der Bevölkerung in die Demokratie – erschüttert. Ich möchte mit dieser Arbeit folgende Punkte untersuchen: Welche Möglichkeiten gibt es in Deutschland, um das Wirken der Parteien zu finanzieren? Welche Vor- und Nachteile haben diese? Und welche Einzelaspekte sind in Hinblick auf die Rolle von Parteien im demokratischen System als fragwürdig anzusehen? Gegenstand meiner Betrachtungen wird das System in der heute existierenden Form sein.

GENRE
Politiek en nieuws
UITGEGEVEN
2013
17 maart
TAAL
DE
Duits
LENGTE
14
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
405,6
kB

Meer boeken van Frank Bodenschatz

Der Ionische Aufstand - „Nationales“ Aufbegehren oder Verlegenheitsaktion eines Tyrannen? Der Ionische Aufstand - „Nationales“ Aufbegehren oder Verlegenheitsaktion eines Tyrannen?
2012
Friedliche Revolution 1989 Friedliche Revolution 1989
2012
Die junge Sowjetunion – Paradies der Werktätigen? Die junge Sowjetunion – Paradies der Werktätigen?
2012
Realismus – Neorealismus – Neofunktionalismus Realismus – Neorealismus – Neofunktionalismus
2012
Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland
2012
Die griechische Migrationspolitik im europäischen Kontext Die griechische Migrationspolitik im europäischen Kontext
2012