Grundlagen der Bilanzierung und Rechnungslegung Grundlagen der Bilanzierung und Rechnungslegung

Grundlagen der Bilanzierung und Rechnungslegung

Unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 2009

    • € 16,99
    • € 16,99

Beschrijving uitgever

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnungslegung wird mitunter als die Sprache der Wirtschaft bezeichnet. Finanzielle Informationen werden kommuniziert, dann aufgenommen und müssen schließlich verstanden werden. In Deutschland existiert bezüglich der Rechnungslegung noch eine Zwei-Klassen Gesellschaft: Auf der einen Seite börsennotierte Konzerne, deren Mutterunternehmen spätestens ab dem 1.1.2007 Konzernabschlüsse nach den IFRSs erstellen müssen. Andererseits kleine und mittlere Unternehmen, die unverbunden und regional tätig sind und auch weiterhin nach HGB und Steuerrecht bilanzieren. Daran wird sich zumindest mittelfristig nichts ändern. Das Handelsrecht bleibt die Referenznorm für das Steuer- und Gesellschaftsrecht. Die Vorschriften über die Kapitalerhaltung und Ausschüttung rekurrieren ebenso auf einen nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Jahresabschluss, wie die steuerliche Gewinnermittlung. Ein großer Teil der Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge wird in Unternehmen tätig sein, deren Rechnungslegung - und damit auch das interne Berichtswesen - nach Handelsrecht erfolgt. Aus dem Inhalt: - Normative Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung - Gesetzliche Grundlagen - Grundlagen der Bilanzierung - Geplante Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

GENRE
Zaken en persoonlijke financiën
UITGEGEVEN
2014
24 juli
TAAL
DE
Duits
LENGTE
51
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
1,3
MB

Meer boeken van Tobias Hüttche

Finance in Crises Finance in Crises
2024
Grundlagen der Bilanzierung und Rechnungslegung Grundlagen der Bilanzierung und Rechnungslegung
2014
Unternehmerische Tätigkeit. Kapitalaufbringung und Rechnungslegung Unternehmerische Tätigkeit. Kapitalaufbringung und Rechnungslegung
2014
Grundlagen der Konzernrechnungslegung Grundlagen der Konzernrechnungslegung
2014
Die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB Die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB
2008
Grundlagen der Konzernrechnungslegung Grundlagen der Konzernrechnungslegung
2014