„Kolberg“ - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches „Kolberg“ - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches

„Kolberg“ - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches

    • € 12,99
    • € 12,99

Beschrijving uitgever

'In their war propaganda films the Nazis, of course, pictured themselves exactly as they wanted to be seen, and when, with the passing of time, some traitor lost its attraction, the propaganda experts did not hesitate to suppress it.' (Kracauer)

Trotz Aufruf zum ?Widerstand bis zum Letzten? klaffen Realität und Fiktion weit auseinander: Am 19. März schreibt Goebbels angesichts der verlustreichen Lage an der deutschen Ostfront: 'Kolberg haben wir nunmehr räumen müssen. Die Stadt, die sich mit einem so außerordentlichen Heroismus verteidigt hat, konnte nicht mehr länger gehalten werden. Ich will dafür sorgen, dass die Räumung von Kolberg nicht im OKW-Bericht verzeichnet wird. Wir können das angesichts der starken psychologischen Folgen für den Kolberg-Film augenblicklich nicht gebrauchen.'

Die berechnete Verführung durch Ästhetisierung und Theatralisierung politischer Inhalte zur Mobilisierung des kollektiven Patriotismus ging nicht mehr auf. An der rauen Wirklichkeit prallte auch die schauspielerische Leistung der UFA-Stars wie Söderbaum oder George ab, denn weder Dialogführung noch der Einsatz symbolträchtiger Bilder konnten zu diesem Zeitpunkt noch mit der Realität Schritt halten.
Der Film zum universalisierten 'deutschen Heldentum' steht auch im Vergleich zur medialen Berichterstattung der späten NS-Täterprozesse Ende Fünfzigerjahre und des spektakulären Eichmann-Prozesses 1960/61 in Israel - nach Abflauen der alliierten Entnazifizierungsmaßnahmen - als sich öffentliche Stimmung wieder allmählich zu Gunsten der Täter veränderte.

GENRE
Kunst en amusement
UITGEGEVEN
2012
12 november
TAAL
DE
Duits
LENGTE
16
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
106
kB

Meer boeken van Silvia Kornberger

Georg Friedrich Händel – ein kosmopolitischer barocker Starkomponist Georg Friedrich Händel – ein kosmopolitischer barocker Starkomponist
2009
Johann Joseph Fux: Vom Bauernsohn zum Hofkomponisten Johann Joseph Fux: Vom Bauernsohn zum Hofkomponisten
2009
Robert Wilsons „Deafman Glance“ unter dem Blickwinkel von Mimesis und postdramatischem Theater Robert Wilsons „Deafman Glance“ unter dem Blickwinkel von Mimesis und postdramatischem Theater
2009
Studenten der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit: Soziale Lage, Verbindungen und Politik - Rolle und Bedeutung des christlichen Verbindungswesens Studenten der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit: Soziale Lage, Verbindungen und Politik - Rolle und Bedeutung des christlichen Verbindungswesens
2009
"Des Führers Auge – Leni Riefenstahl" "Des Führers Auge – Leni Riefenstahl"
2009
Zu Phil Jutzis „Berlin Alexanderplatz“(D. 1931): Ein Blick ins Herz von Berlin Zu Phil Jutzis „Berlin Alexanderplatz“(D. 1931): Ein Blick ins Herz von Berlin
2009