Kooperative Spiele Kooperative Spiele

Kooperative Spiele

    • € 5,99
    • € 5,99

Publisher Description

Spielen und soziales Lernen: Kooperative Spiele

Manche Menschen möchten berühmt werden.
Manche möchten weise werden.
Ich möchte wie mein Großvater werden
mit Lachfalten um die Augen.
”Ziele” von Paul Teskey

Eine klassische chinesische Geschichte zur Kooperation:
Es war einmal ein alter Mann, der hatte zehn Söhne. Als er im sterben lag, rief er seine zehn Söhne zu sich und nahm zehn Eßstäbchen zur Hand. Er gab jedem Sohn ein Stäbchen und forderte ihn auf, es zu zerbrechen. Jeder Sohn zerbrach sein Stäbchen ohne Schwierigkeiten. Dann griff der alte Mann zu weiteren zehn Stäbchen. Diesmal band er sie zusammen und forderte jeden Sohn auf, wieder zu versuchen, sie zu zerbrechen. Keiner von ihnen konnte die zusammengebundenen Stäbchen brechen, so sehr sie sich auch bemühten. Sie sahen einander bestürzt an. Da sagte der alte Mann: ”Seht, jeder von euch ist wie ein Esstäbchen: ein Stäbchen ist leicht zu brechen. Wenn ihr euch vereint und zusammenarbeitet, dann seid ihr so stark, dass niemand euch leicht vernichten kann.” (vgl. Terry Orlick, 1993)
[...]

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2002
11 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
8
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
140.9
KB

More Books by Susanne Altmann

Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung
2010
Reichtum und Lebensqualität Reichtum und Lebensqualität
2010
Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich
2014
Alternativmedizin und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft Alternativmedizin und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft
2012
Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern
2010
Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons
2002