Soziales Lernen im Sportunterricht Soziales Lernen im Sportunterricht

Soziales Lernen im Sportunterricht

    • € 3,99
    • € 3,99

Beschrijving uitgever

Das "soziale Lernen" trat in der pädagogischen Diskussion erstmals um 1970 in Erscheinung. Man erkannte, dass neben den "kognitiven Fähigkeiten" auch die sozialen Verhaltensweisen für Erziehung und Bildung bedeutsam sind. Das soziale Lernen ist die Folge einer Interaktion zwischen zwei oder mehreren Menschen, bei der von anderen und mit anderen gelernt wird (PETILLON), also in Situationen verbaler und nonverbaler Verständigung. Soziales Lernen führt zum Erwerb von Einstellungen und Werthaltungen, z. B. durch Imitation eines Vorbildes (Modell-Lernen). Erfolg- und Misserfolgserlebnisse spielen dabei eine wichtige Rolle.

Ziel des sozialen Lernens ist: Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Kooperationsgemeinschaft, Solidarität, Konfliktfähigkeit, soziale Sensibilität, , Toleranz, Kritikfähigkeit, Umgang mit Regeln.

Soziales Lernen beruht auf Erfahrungen. Diese Erfahrungen können nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum erworben werden.

[...]

GENRE
Professioneel en technisch
UITGEGEVEN
2002
16 mei
TAAL
DE
Duits
LENGTE
9
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
1,1
MB

Meer boeken van Natascha Finger & Gerlinde Weinzierl

Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball
2002
Voraussetzungen für den Bewegungsraum Schulhof und  Folgen für die Schulhofgestaltung Voraussetzungen für den Bewegungsraum Schulhof und  Folgen für die Schulhofgestaltung
2002
Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb
2002
Kinder und Bewegung heute: Stubenhocker oder Springinsfeld? Kinder und Bewegung heute: Stubenhocker oder Springinsfeld?
2002
Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen
2002
Erlebnis im Schulsport Erlebnis im Schulsport
2002