Sozialstaatsprinzip von der Frühzeit bis zur Absetzung Otto v. Bismarck Sozialstaatsprinzip von der Frühzeit bis zur Absetzung Otto v. Bismarck

Sozialstaatsprinzip von der Frühzeit bis zur Absetzung Otto v. Bismarck

    • 125,00 kr
    • 125,00 kr

Publisher Description

In dieser Hausarbeit sollen die ersten Anzeichen eines sozialen Versicherungs- und Gesellschaftsfürsorgesystems, beginnend in der Frühzeit bis zum II. deutschen Reich dargelegt werden. Das bedeutet für diese Hausarbeit, dass vornehmlich das Wirken und Handeln von Otto von Bismarck im Bereich der Sozialpolitik des Deutschen Reiches bis 1890 in seinem biographisch/politische teilgewordenen Zyklus darstellt werden soll.
Des weiteren soll in dem o.g. Hauptkontext auf die Person von Bismarck im Bezug auf die Geschichte der Sozialpolitik bis 1890, die Lebenssituation des deutschen Volkes und die sozialpolitischen Ergebnisse dieser Zeit dargestellt werden.
Außerdem soll verdeutlicht werden, wie das deutsche Volk Schritt für Schritt in ein Zwangsversicherungssystem eingebettet wurde, und welche Auswirkungen dies auf die Lebensbedingungen und das familiäre Gefüge bzw. das Sippenleben im Kaiserreich hatte.
Nicht zu vergessen sind dabei die politischen Diskrepanzen des liberalen Wirtschaftsverständnisses dieser Zeit, die Kontroversen zwischen Monarchie, dem Reichskanzler und der parlamentarischen Demokratie, die Einfluss auf das sozialpolitische System Deutschlands hatten.
Es sollen auch die privaten Bemühungen um das soziale Wohl kurz dargestellt werden, da von Bismarck sich z.T. diesen nicht unbedeutenden Methoden bediente.
Da es auch vor Otto von Bismarck soziale Absicherungen gab, sollen die wesentlichsten Aspekte in dieser Hausarbeit angerissen werden.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2003
17 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
36
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
767.3
KB

More Books by Matthias Ennenbach

Aspekte zur Vorbereitung einer Rede Aspekte zur Vorbereitung einer Rede
2003
Der Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland Der Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
2005
Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung
2004
Buddhistische Psychotherapie Buddhistische Psychotherapie
2010
Praxisbuch buddhistische Psychotherapie Praxisbuch buddhistische Psychotherapie
2012
Achtsame Selbststeuerung Achtsame Selbststeuerung
2016