Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht
Wiener Vorlesungen

Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht

    • $13.99
    • $13.99

Publisher Description

Umweltgeschichte untersucht die Ursachen und Folgen langfristiger Entwicklungen in der Vergangenheit. Aus diesem Wissen sind die Unsicherheiten, möglichen Nebenwirkungen und unerwarteten Synergien in der Zukunft abzuleiten. Einsicht, Umsicht, Voraussicht, Rücksicht auf Natur und Menschen aber auch Zuversicht sind nötig, um die umfassende gesellschaftliche Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu bewerkstelligen. Ein solches Denken erfordert neue Wege der Ausbildung, des Handelns und der Bewertung. Umweltgeschichte liefert Einsichten, etwa in die Geschwindigkeit natürlicher und gesellschaftlicher Prozesse, Einsicht in die Unumkehrbarkeit vieler Eingriffe, oder in die langfristigen negativen Folgen kurzfristig erfolgreicher Anpassung. Die Wandelbarkeit unserer Wahrnehmungen und Bewertungen ist ebenso Thema wie die Antriebskräfte des Wandels im Anthropozän. Das Futterhäuschen 'Kontraspatz', die sowjetischen Großbauten des Kommunismus, die Bewässerungsanlagen der Hohokam im Südwesten der heutigen USA und die Geschichte der Niederlande machen diese Einsichten praktisch greifbar.

GENRE
Science & Nature
RELEASED
2014
10 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
72
Pages
PUBLISHER
Picus Verlag
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
1.1
MB

Other Books in This Series

Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt
2015
Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft
2014
Ruth Klüger und Wien Ruth Klüger und Wien
2016
Sekundäre Religionen Sekundäre Religionen
2016
Flucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Flucht in der Literatur – Flucht in die Literatur
2016
Kollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft Kollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft
2016