Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung

Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Globalisierung – ein Begriff, der im internationalen Wettbewerb zumeist mit positiven Empfindungen besetzt ist, da er Fortschrittlichkeit, Schnelligkeit, Marktoffenheit, Chancenvielfalt und vieles mehr zu versprechen gibt. Es mag sich daher der/die eine oder andere die Frage stellen, ob frauenspezifische Folgen der Globalisierung bereits erkannt wurden bzw. diese Auswirkungen auf die Gruppe der Frauen überhaupt thematisiert werden können. Global betrachtet stellen Frauen an sich keine homogene Gruppe dar; Trennungslinien zwischen „Nord“ und „Süd“, „schwarz“ und „weiß“, „reich“ und „arm“, zwischen „hohem Bildungsniveau“ und „niedrigem Bildungsniveau“ sind zu beobachten.
Da das weiblichen Geschlecht - im Gegensatz zum männlichen - nach wie vor für andere öffentliche und private Aufgaben vorgesehen ist, in manchen Ländern auch die Rollenverteilung seit Jahren, ja Jahrzehnten unverändert geblieben ist, sollen die Effekte der Globalisierung auf Frauen erörtert werden.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2010
30 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
171.1
KB

More Books by Susanne Altmann

Reichtum und Lebensqualität Reichtum und Lebensqualität
2010
Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich
2014
Alternativmedizin und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft Alternativmedizin und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft
2012
Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern
2010
Kooperative Spiele Kooperative Spiele
2002
Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons
2002