Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung

Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung

    • USD 25.99
    • USD 25.99

Descripción editorial

In dem folgenden ersten Teilabschnitt sollen die Zielsetzungen der
deutschen Sozialversicherung mit Schwerpunkt auf die
Krankenversicherungsgründung von 1883 ausgehend vom deutschen
Kaiserreich und den Bemühungen Otto von Bismarcks, über den
Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unter anderem durch
Reparationszahlungen an die Siegermächte von 1918 sowie die
Weiterführung des Versicherungssystems im dritten Reich dargestellt
werden. In der zweiten Hälfte des ersten Abschnittes sollen die Bemühungen
der West – und ab 1990 der gesamtdeutschen Bundesregierungen in einem
kompakten Überblick dargestellt werden. Im Zeichen einer überwiegend liberalen Wirtschaftspolitik holte Deutschland
innerhalb weniger Jahrzehnte den industriellen Entwicklungsvorsprung
anderer westeuropäischer Länder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
auf. In der nun folgenden Hochindustrialisierungsphase nach der
Reichsgründung am 18. Januar 1871 entwickelte sich Deutschland zum
führenden Industriestaat1 in Europa2. Da die Industrialisierung in
Deutschland sich nach Standorten ausbreitete3, kam es bis Dato zur größten
Bevölkerungswanderung in Deutschland. „Waren 1871 nur 4,8 % der
Einwohner des Reiches in Städten (...)“4, ansässig, so waren es zum Ende
von Bismarcks Amtshandlungen 13,1 % und 1910 sogar 14,1 %.5 Das
Resultat war eine soziale Schieflage der kleineren Gemeinden, da sich um
die hinterbliebenen Familien (die entweder zu jung oder zu alt zum arbeiten
waren), sofern sie nicht in die Städte mit verzogen waren, niemand kümmern konnte und die ortsansässige Arbeitskraft in den Dörfern und Weilern
rapide sank. [...]

1 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, J. Frerich und M. Frey,
München 1996, S. 85.
2 Deutschland wurde im wirtschaftlichen Wachstum nur von den USA überboten.
vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85.
3 Dies hatte zum größten Teil mit dem Erz- und Kohlevorkommen in den einzelnen Regionen
wie z.B. dem heutigen Gebiet des Bundslandes NRW, Oberschlesien, Lothringen und dem
Saarland zu tun.
4 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85.
5 Statistik des deutschen Reiches zu den o.g. Jahren (Stichtag), Handbuch der Geschichte
der Sozialpolitik in Deutschland, S. 86.

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
2004
25 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
19
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
1.8
MB

Más libros de Matthias Ennenbach

Aspekte zur Vorbereitung einer Rede Aspekte zur Vorbereitung einer Rede
2003
Der Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland Der Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
2005
Sozialstaatsprinzip von der Frühzeit bis zur Absetzung Otto v. Bismarck Sozialstaatsprinzip von der Frühzeit bis zur Absetzung Otto v. Bismarck
2003
Buddhistische Psychotherapie Buddhistische Psychotherapie
2010
Praxisbuch buddhistische Psychotherapie Praxisbuch buddhistische Psychotherapie
2012
Achtsame Selbststeuerung Achtsame Selbststeuerung
2016