Entrepreneurship im Gesundheitswesen I Entrepreneurship im Gesundheitswesen I

Entrepreneurship im Gesundheitswesen I

Unternehmensgründung - Geschäftsideen - Wertschöpfung

    • USD 34.99
    • USD 34.99

Descripción editorial

​Dieser Sammelband gibt einen Überblick über die Entwicklung konkreter Strategien und Maßnahmen bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen, wobei auf die operative und strategische Unternehmensebene bei Unternehmensgründungen Bezug genommen wird. Durch Unternehmensgründungen im Gesundheitsmarkt können neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, um neue Märkte und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Herausforderung für neue Unternehmen besteht darin, sich am Gesundheitsmarkt so zu positionieren, dass Erträge erwirtschaftet werden und Wachstum bei sich verändernden Rahmenbedingungen entsteht. Marktanteile und die langfristige Überlebensfähigkeit des eigenen Unternehmens müssen dazu gesichert werden. Die Beiträge bieten einen Handlungsrahmen, zeigen Problembereiche und Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven auf und sind daher sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von Interesse.
Der Inhalt
Entrepreneurship im Gesundheitswesen – Neue Chancen in Zeiten zu erwartender Versorgungsengpässe?
Unternehmerische Orientierung von Health Professionals im Rahmen ihrer Selbständigkeit
Einflussfaktoren für anhaltendes rapides Unternehmenswachstum
Existenzgründung von Frauen im Care-Bereich – Effekte von Arbeitszeit, Arbeitsform und Einkommen auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit
Entrepreneurship Education in der Medizin: Das Modul „Start Up Entrepreneurship“ an der Charité

Die Herausgeber
Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule in Neu-Ulm
Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“ und Leiter des MBA Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist. 
Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion „Professional Services“ an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2018
13 de marzo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
327
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
7.5
MB

Más libros de Mario A. Pfannstiel, Patrick Da-Cruz & Christoph Rasche

Human-Centered Service Design for Healthcare Transformation Human-Centered Service Design for Healthcare Transformation
2023
Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
2023
E-Learning im digitalen Zeitalter E-Learning im digitalen Zeitalter
2022
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
2022
Service Design Practices for Healthcare Innovation Service Design Practices for Healthcare Innovation
2022
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke
2020