Entrepreneurship im Gesundheitswesen II Entrepreneurship im Gesundheitswesen II

Entrepreneurship im Gesundheitswesen II

Geschäftsmodelle – Prozesse – Funktionen

    • USD 34.99
    • USD 34.99

Descripción editorial

Dieser Sammelband befasst sich mit den Phasen des Gründungsprozesses, dem Unternehmertum und dem Markteintritt von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Unternehmensgründungen werden entscheidend beeinflusst durch die gesetzten Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Bedingungen in einem System. Ein tragfähiges Unternehmenskonzept ist genauso wichtig wie ein Management-, Marketing-, Finanzierungs- und Investitionsplan und eine gesicherte Investitionssumme, die in der Gründungsphase eines Unternehmens vorhanden sein muss, damit die Unternehmensgründung erfolgen kann. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern anhand von zahlreichen Beispielen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den Erfolg bei der Unternehmensgründung im Gesundheitsbereich.

Der Inhalt
Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik – eine Branche im UmbruchDigitalisierte Medizintechnik – vom Forscher zum UnternehmerStart-up-Management eines Softwareunternehmens im Gesundheitswesen – Fallbeispiel BinDoc GmbHVom 1-Mann-Start-up zum voll QM-zertifizierten MedizintechnikunternehmenFinanzplanung bei der Gründung eines Unternehmens im Gesundheitswesen – Dargestellt am Fallbeispiel eines pharmazeutischen DienstleistersOvulaRing – Vom Medical Need zum zugelassenen Produkt

Die Herausgeber
Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule in Neu-Ulm.
Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“ und Leiter des MBA-Programms Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist. 
Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion „Professional Services“ an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2018
16 de abril
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
311
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
4
MB

Más libros de Mario A. Pfannstiel, Patrick Da-Cruz & Christoph Rasche

Human-Centered Service Design for Healthcare Transformation Human-Centered Service Design for Healthcare Transformation
2023
Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
2023
E-Learning im digitalen Zeitalter E-Learning im digitalen Zeitalter
2022
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
2022
Service Design Practices for Healthcare Innovation Service Design Practices for Healthcare Innovation
2022
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke
2020