Innovationswege im deutschen Bildungssystem Innovationswege im deutschen Bildungssystem
Educational Governance

Innovationswege im deutschen Bildungssystem

Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich

    • USD 44.99
    • USD 44.99

Descripción editorial

Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee „Schulautonomie“ im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004. Die Inhalte, der Umfang und der Verlauf der schulrechtlichen Implementation von „Schulautonomie“ werden sowohl länderübergreifend als auch im Ländervergleich dargestellt. Die Bedeutung regionaler, politischer und sozioökonomischer Einflussgrößen auf Schulreformen im deutschen Bundesstaat wird aufgezeigt.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2008
5 de marzo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
424
Páginas
EDITORIAL
VS Verlag für Sozialwissenschaften
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
2.7
MB

Otros libros de esta serie

Governance, Schule und Politik Governance, Schule und Politik
2008
Educational Governance Educational Governance
2008
Governance in der Schulentwicklung Governance in der Schulentwicklung
2008
'Warum tun die das?' 'Warum tun die das?'
2008
Die Steuerung des Schulsystems Die Steuerung des Schulsystems
2009
Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien
2010