Projektierung und Auslegung von Schüttgutanlagen Projektierung und Auslegung von Schüttgutanlagen

Projektierung und Auslegung von Schüttgutanlagen

Darstellung anhand von Praxisbeispielen

    • USD 79.99
    • USD 79.99

Descripción editorial

Der vorliegende Text befasst sich mit der verfahrenstechnischen Projektierung und Auslegung von Anlagen in denen Schüttgüter verarbeitet werden. Es ist bekannt, dass derartige Anlagen häufig deutlich längere und höhere Kosten verursachende Inbetriebnahme- und Einstellzeiten erfordern als geplant bzw. bei vergleichbaren Anlagen aus dem Chemie-, Gas- oder Flüssigkeitsbereich üblich. Ursache hierfür ist i. Allg. die ungenügende Analyse der Schüttguteigenschaften und des daraus resultierenden Schüttgutverhaltens. Dieses ist außerordentlich komplex und von der jeweiligen Handhabungssituation, d. h. den einwirkenden äußeren Kräften, abhängig. Es werden deshalb Methoden vorgestellt, mit denen auf Basis einfach zu ermittelnder Kenngrößen das aktuell vorliegende Schüttgut in verschiedene mögliche Klassen von Verhaltensweisen eingeordnet werden kann. Die Anwendung dieser Klassifizierungsschemata wird anhand verschiedener Handhabungssituationen ausführlich dargestellt.

Ein weiterer Kosten- und ggf. Unsicherheitsfaktor bei der Anlagenplanung ist die Herangehensweise an die Anfrage eines Kunden sowie deren fehlerfreie Abarbeitung. Hierzu wird die strukturierende Vorgehensweise der Systemtechnik einführend dargestellt und dann auf die Erfordernisse der Auslegung einer Schüttgutanlage hin präzisiert: Welche Fragen muss ich dem Kunden stellen, was muss abgeklärt werden, welche Schüttgutuntersuchungen bzw. Versuche sind erforderlich usw.



Die vorstehend angedeutete Vorgehensweise bei der Dimensionierung/Auslegung von Schüttgut handhabenden Anlagen, Teilprozessen und Apparaten wird anhand einer Reihe detailliert durchgerechneter Beispiele aus der Praxis des Autors umfassend dargestellt und diskutiert. Jeder dieser Aufgabenstellungen werden die für die Bearbeitung jeweils  erforderlichen theoretischen Grundlagen vorangestellt.



Der Autor

Prof. Dipl.-Ing. Peter Hilgraf arbeitet seit ca. 40 Jahren auf dem Gebiet der Schüttgutverfahrenstechnik in Industrie und Hochschule. Seine Aufgabenstellungen umfassen die Entwicklung von Prozessen und der zugehörigen Auslegungsmodelle/-programme, die Anlagen- und Apparatedimensionierung, notwendige Technikumsuntersuchungen sowie das zugehörige Produktlinienmanagement.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2022
21 de octubre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
310
Páginas
EDITORIAL
Springer Berlin Heidelberg
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
39
MB

Más libros de Peter Hilgraf

Pneumatic Conveying Pneumatic Conveying
2024
Pneumatische Förderung Pneumatische Förderung
2019