Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt
Historische Resilienz-Forschung

Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt

Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich

    • USD 49.99
    • USD 49.99

Descripción editorial

Dieses Buch behandelt die Bedeutung von Resilienz für die Entwicklung von Städten und Regionen, insbesondere am Beispiel der mitteldeutschen Metropole Leipzig. Das Industriezentrum Leipzig machte nach einer gut 150-jährigen Blütezeit im Gefolge der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 einen umfassenden Transformationsprozess durch, der ab 2002 in eine Re-Industrialisierung der Stadt und in einen bis dahin nicht mehr für vorstellbar gehaltenen wirtschaftlichen und demographischen Aufschwung mündete. Diese Leipzig-spezifische Entwicklung lässt auf einen hohen Grad an Resilienz, an Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und Kraft zur ‚Neuerfindung‘ schließen. Davon ausgehend fragen die Beiträge grundsätzlich danach, welche Faktoren eine Stadt bzw. eine Region resilient werden lassen. Sie diskutieren die Interdependenzen zwischen speziell wirtschaftlicher und allgemeiner urbaner Resilienz sowie die Relevanz von kommunalen Institutionen und Ressourcen, industriekulturellen Traditionen und unternehmerischen Innovationen für die Herausbildung resilienter Strukturen. Auch die Wahrnehmungen und Handlungspotentiale der auf (Zer)Störungen reagierenden Menschen finden Berücksichtigung. Der Vergleich zwischen den verschiedenen städtischen und regionalen Perspektiven soll den Blick auf Resilienz als komplexes, derzeit international breit diskutiertes Phänomen schärfen.
Der Inhalt 


Resilienz und resiliente StadtResilienz am Beispiel Leipzig, Regionen der Niederlande und TaiwansIndustrie und Industriekultur in Leipzig, in Sachsen und im RuhrgebietResilienz in der Wasserversorgung und in der StadtplanungResilienz und verantwortliches Unternehmertum







Die Herausgeber*innen
Prof. Dr. Markus A. Denzel ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig und durch Forschungen zur internationalen Handels-, Währungs- und Institutionengeschichte sowie zur Historischen Resilienzforschung international ausgewiesen. Er leitet den Leipzig Resilience Hub, einen Think Tank zur Resilienzforschung, sowie mehrere einschlägige DFG-geförderte Projekte.
Prof. Dr. Susanne Schötz ist Inhaberin der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet vorrangig zur Sozial-, Wirtschafts-, Geschlechter- und Kulturgeschichte Mitteleuropas und ist insbesondere auch für die Geschichte der Stadt Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert ausgewiesen.

Dipl.-Archivarin Veronique Töpel ist die Geschäftsführerin des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., dem regionalen Wirtschaftsarchiv für Sachsen. Sie ist Herausgeberin seiner Schriftenreihen und maßgebliche Mitorganisatorin der „Unternehmensgeschichtlichen Kolloquien“ in Sachsen.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2022
15 de septiembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
275
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
19.1
MB

Más libros de Markus A Denzel, Susanne Schötz & Veronique Töpel

Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert
2023
Handbook of World Exchange Rates, 1590–1914 Handbook of World Exchange Rates, 1590–1914
2017

Otros libros de esta serie

Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert
2023
Unternehmerfamilien im krisenreichen 20. Jahrhundert Unternehmerfamilien im krisenreichen 20. Jahrhundert
2023
Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern
2023