Hussiten am historischen Horizont. Deutsche Forschungs- und Deutungsansätze in Ost und West (1949-1989) Hussiten am historischen Horizont. Deutsche Forschungs- und Deutungsansätze in Ost und West (1949-1989)

Hussiten am historischen Horizont. Deutsche Forschungs- und Deutungsansätze in Ost und West (1949-1989‪)‬

    • S/ 42.90
    • S/ 42.90

Descripción editorial

Der Studienbrief „Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit“ stellt die unterschiedlichen Entwicklungen der Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik dar.

In dieser Hausarbeit sollen diese Entwicklungen am Beispiel der Hussitenkriege untersucht werden. Es geht dabei nicht um die Ereignisse selbst, sondern - wie es im Studienbrief zum Begriff des „historischen Horizontes“ heißt - darum, welches Bild von den Ereignissen die Historiker jeweils entwerfen und an die Gesellschaft zur Ausbildung ihres Horizontes weitergeben.

Das Thema der Hussitenkriege wurde gewählt, weil das Hussitentum „eine Mischung von religiösen, nationalen und socialpolitischen Ideen“ ist und daher sehr unterschiedliche Interpretations- und Einordnungsmöglichkeiten bietet. Welche dieser Möglichkeiten von den Historikern in Ost und West jeweils gewählt wurden, bzw. welcher Ton im genannten „Dreiklang“ jeweils hervortritt, soll anhand folgender Detailfrage herausgearbeitet werden:

Welche Ziele und Motive werden den Hussiten als Kriegspartei in der jeweiligen Darstellung zugeordnet?

Oder, anders gefragt:
Kämpfen die Hussiten in der jeweiligen Darstellung primär
– als Sozialrevolutionäre
– als tschechische Nationalisten oder
– als Aktivisten einer religiösen Erneuerungsbewegung?

GÉNERO
Historia
PUBLICADO
2016
18 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
20
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
336.9
KB

Más libros de Gerhard Schmidt

Konstruktion eines Kunst-Heiligen. Biographische Quellen und ihre Verwendung in W.H. Wackenroders Dürer-Texten Konstruktion eines Kunst-Heiligen. Biographische Quellen und ihre Verwendung in W.H. Wackenroders Dürer-Texten
2016
Ein skeptischer Blick nach Süden. Das Italienbild in Schillers "Geisterseher" und seine Quellen Ein skeptischer Blick nach Süden. Das Italienbild in Schillers "Geisterseher" und seine Quellen
2016
Johann Nikolaus Beckers „Räubergeschichte“ (1804) aus kriminalanthropologischer Sicht Johann Nikolaus Beckers „Räubergeschichte“ (1804) aus kriminalanthropologischer Sicht
2016
German Verb Conjugator German Verb Conjugator
2018
111 Drehorte berühmter Filme & Serien in Nordrhein-Westfalen 111 Drehorte berühmter Filme & Serien in Nordrhein-Westfalen
2016