Darstellung ausgewählter Aspekte zu den neuen didaktischen Optionen durch die Gestaltung von gebundenen Ganztagsschulen im Primarbereich hinsichtlich der Förderung von Lernschwächeren Darstellung ausgewählter Aspekte zu den neuen didaktischen Optionen durch die Gestaltung von gebundenen Ganztagsschulen im Primarbereich hinsichtlich der Förderung von Lernschwächeren

Darstellung ausgewählter Aspekte zu den neuen didaktischen Optionen durch die Gestaltung von gebundenen Ganztagsschulen im Primarbereich hinsichtlich der Förderung von Lernschwächeren

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

In den gegenwärtigen bildungspolitischen Reformbemühungen bildet der Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen einen wesentlichen Kern. Zurück zu führen ist diese Entwicklung unter anderem auf PISA 2000, 2003 und 2006. Die internationalen Vergleichsstudien zeigen deutlich den Bedarf des deutschen Bildungssystems an inneren und äußeren Schulstrukturveränderungen. Der Stellenwert von Bildung in der deutschen Gesellschaft und die Notwendigkeit, dass alle gegebenen Bildungspotenziale genutzt werden, sind nicht von der Hand zu weisen. Denn angetrieben durch die Globalisierung und der europäischen Integration sowie der daraus resultierenden Wissensbeschleunigung und begünstigt durch den demographischen Wandel und einem veränderten Familienbild wachsen die Anforderungen an Bildung und Erziehung stetig. Bildung hat nicht nur für jeden einzelnen Bürger im Hinblick auf seine individuelle Berufsperspektive und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eine wichtige Bedeutung, sondern auch für Deutschland als Nation. Schließlich kann Wirtschaftswachstum nur mit qualifizierten Fachkräften gelingen und aufrecht erhalten werden. Demnach muss nicht nur im Rahmen der Zukunftsvorsorge in Bildung investiert werden, um allen Bürgern in Deutschland die Möglichkeit zu geben, ihre Talente und Fähigkeiten entwickeln zu können, sondern auch um die Bundesrepublik Deutschland einen Schritt nach vorne zu bringen. Aus den Defiziten, die das deutsche Bildungssystem aufweist, folgt, dass ein deutlicher Bedarf an mehr pädagogisch gestalteter Lernzeit, an spezifischen Diagnose- und Förderinstrumenten sowie an sozialem Lernen besteht. Es gilt der Bildungsbenachteiligung von Kindern aus bildungsfernen Schichten wie beispielsweise sozial benachteiligten Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland entgegen zu wirken. Solche kompensatorischen Bildungsziele sind aber auf Unterrichtsformen angewiesen, die sich aus zeitlich engen Strukturen lösen. So kann beispielsweise ganztägiger Unterricht der Forderung nach spezifischer Förderung besser gerecht werden - da sind sich Bildungsexperten einig, als der Unterricht an Halbtagsschulen. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Begleitforschung zur Entwicklung einer modernen und eigenverantwortlichen Ganztagsschule.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
5 de novembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
25
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
188,5
KB

Mais livros de Kristina Oehmichen

Personalentwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland Personalentwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland
2012
Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung an Schulen  - Illusion oder schulische Realität?- Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung an Schulen  - Illusion oder schulische Realität?-
2010
Serielle Ikonographie Serielle Ikonographie
2009
Neue didaktischen Optionen. Gestaltung von gebundenen Ganztagsschulen hinsichtlich der Förderung von Lernschwächeren Neue didaktischen Optionen. Gestaltung von gebundenen Ganztagsschulen hinsichtlich der Förderung von Lernschwächeren
2009
Evaluation in der Personalentwicklung Evaluation in der Personalentwicklung
2009
Evaluation in der Personalentwicklung Evaluation in der Personalentwicklung
2012