Darstellungsform Reportage Darstellungsform Reportage

Darstellungsform Reportage

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Descrição da editora

„Die Bedeutung der Reportage wächst” stellen ULRICH FEY und HANS-JOACHIM SCHLÜTER in ihrem Leitwerk „Reportagen schreiben” fest. Die Autoren führen dies auf die Tatsache zurück, dass die Zeitung in unserer schnelllebigen Zeit als bloßer Nachrichtenvermittler durch die viel aktuelleren Medien wie Rundfunk und Internet ins Abseits gedrängt wurde und nun durch ihre eigenen Vorzüge glänzen muss: den Ablauf eines Ereignisses in Ruhe und ausführlich zu wiederholen, dabei die Fantasie der Leser anzuregen und somit tiefer in ihr Bewusstsein einzudringen, als Radio und Fernsehen es vermögen- „Denn wo Fernsehen nur Abziehbilder liefern kann, da kann das Wortfeld tiefer dringen, kann gar ‘Seelenlandschaften’ beschreiben” (FEY/SCHLÜTER 2003: 26).

Zu diesem Zweck ist die Reportage als Ergänzung der Nachrichten die optimale printmediale Darstellungsform. Aufgrund der lebendigen und anregenden Überbringung harter Fakten wird durch die Vorstellungskraft der Leser ein Film vor ihrem inneren Auge abgespielt, der einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Um diese Wirkung tatsächlich zu erreichen, braucht ein Reporter neben der Berücksichtigung einer Vielzahl von Anleitungsansätzen und Regeln zum Schreiben einer guten Reportage vor allem eines: Erfahrung. Im Zuge dieser Arbeit soll auf die grundlegenden Merkmale einer Reportage eingegangen werden, das heißt solche, die - unabhängig vom Schreibstil des Verfassers - unabdingbar für das Gelingen einer guten Reportage sind. Anschließend wird im zweiten Teil der Beispieltext von KATHARINA SCHÖNWITZ auf diese Merkmale hin untersucht und aufgrund der gegebenen Resultate der Analyse bewertet.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
27 de novembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
10
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
231,9
KB

Mais livros de Wiebke Hugen

„Rein zum Verrücktwerden“ – Georg Heyms Figur des „Irren“ als Opfer gesellschaftlicher Zwänge „Rein zum Verrücktwerden“ – Georg Heyms Figur des „Irren“ als Opfer gesellschaftlicher Zwänge
2012
Die Funktion der Anachronien in Theodor Fontanes "Grete Minde" Die Funktion der Anachronien in Theodor Fontanes "Grete Minde"
2012
Trügerisch, machtvoll, destruktiv – Geld und Gold in Theodor Storms „Im Nachbarhause links“ Trügerisch, machtvoll, destruktiv – Geld und Gold in Theodor Storms „Im Nachbarhause links“
2012
Marshall McLuhan –  Künstler, Kultfigur, Kommunikationsrevoluzzer? Marshall McLuhan –  Künstler, Kultfigur, Kommunikationsrevoluzzer?
2012
Die Korrelation zwischen Symbolik und der Entwicklung der Hauptfiguren in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel" Die Korrelation zwischen Symbolik und der Entwicklung der Hauptfiguren in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel"
2012
Frauenfiguren und das neusachliche Bild der Frau in Erich Kästners „Fabian“ Frauenfiguren und das neusachliche Bild der Frau in Erich Kästners „Fabian“
2012