Das 4CID-Modell am Beispiel Das 4CID-Modell am Beispiel

Das 4CID-Modell am Beispiel

Ein Lehrplan-Entwurf für angehende Bildungswissenschaftler für Gesundheitserziehung und -förderung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Diese Arbeit wird sich mit dem 4C/ID-Modell von Jeroen J. G. van Merriënboer beschäftigen und hat zum Ziel, einen Lehrplan-Entwurf für an-gehende Bildungswissenschaftler für Gesundheitserziehung zu entwickeln. Parallel dazu werden die einzelnen Komponenten dieses Modells vorgestellt. Der 2. Teil dieser Arbeit beinhaltet einige lerntheoretische Überlegungen sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID-Modell. Des Weiteren werden didaktische Szenarien für die Integration dieses Modells und zur Unterstützung geeignete Medien vorgestellt. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
31 de outubro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
19
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
819,9
KB

Mais livros de Timo Nause

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun
2009
Das 4CID-Modell am Beispiel Das 4CID-Modell am Beispiel
2008
In wie weit ist der Schulabschluss junger Menschen von deren Geschlecht abhängig? In wie weit ist der Schulabschluss junger Menschen von deren Geschlecht abhängig?
2008
In wie weit ist der Schulabschluss junger Menschen von deren Geschlecht abhängig? In wie weit ist der Schulabschluss junger Menschen von deren Geschlecht abhängig?
2012
Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun
2012