Das Affixoid Das Affixoid

Das Affixoid

Ein Zwischenbegriff der Wortbildung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Es ist wirklich saukomisch. Da gibt es doch einige blitzgescheite Personen, die einen mordsmäßigen Riesenkrach und Heidenlärm um eine Gruppe von Wortbildungsphänomenen veranstalten, die sie selbst als problembetonte Affixoide bezeichnen. Dem Streit zwischen Komposition und Derivation sind bereits das stinknormale Werk und das arme -arm zum Opfer gefallen. Zwischen all dem Wasser-, Stahl-, Blatt-, Ast-, Bau- und Wurzelwerk weiß selbiges gar nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Sehnsuchtsvoll oder vielleicht auch sehnsüchtig wird zudem die Entscheidung um das gefühls-, kalorien-, baum-, bügel- und pflegearme -arm erwartet. Brauchen wir also tatsächlich einen wortbildungskategoriefähigen Zwischenbegriff von Komposition und Derivation oder sind einige Experten nur besonders ideenreich und affixoidhungrig Auch wenn der geschilderte Sachverhalt zunächst einmal recht amüsant erscheint, so beschäftigt sein Inhalt seit den 80er Jahren immer wieder die Wortbildungsforschung. Schnell kristallisierte sich dabei der Arbeitsbegriff des Affixoids heraus, der seitdem die Wortbildungsphänomene einschließt, die weder der Komposition noch der Derivation eindeutig zuzuordnen sind. Um an diesem Phänomen die Grammatikalisierung in der Wortbildung beschreiben zu können, wurden sowohl Begriffsbestimmungen als auch Kriterien der Affixoidbezeichnung zur eindeutigen Einordnung bemüht. Sowohl auf diachroner als auch synchroner Ebene liegen die Forschungsmeinungen zu zahlreichem Wortmaterial jedoch sehr weit auseinander. Mit dieser Arbeit soll deshalb eine Systematisierung des aktuellen Forschungsstandpunktes erfolgen und an ausgewähltem Wortmaterial überprüft werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Grammatikalisierung und Lexikalisierung.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
2 de novembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
26
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
432,5
KB

Mais livros de Kathleen Grünert

Wie viel Religion ist erlaubt? Wie viel Religion ist erlaubt?
2009
Das nicht-staatliche Schulwesen in Schweden Das nicht-staatliche Schulwesen in Schweden
2009
der valsch sô gar an ir verswant (117,1) der valsch sô gar an ir verswant (117,1)
2009
Von Heidegger bis Mertesacker Von Heidegger bis Mertesacker
2009
Entwicklung und Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Affixoids in der Wortbildung Entwicklung und Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Affixoids in der Wortbildung
2009
Altersdichtung bei Walther von der Vogelweide Altersdichtung bei Walther von der Vogelweide
2009