Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik- Ein Überblick Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik- Ein Überblick

Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik- Ein Überblick

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

In den letzten Jahren ist gerade das deutsche Schulsystem vor allem durch die Ergebnisse der Pisa- Studien zunehmend in Kritik geraten. Um ihren Kindern einen besseren Bildungsweg zu ermöglichen und ihnen somit auch höhere Chancen für das spätere Berufsleben zu eröffnen, suchen immer mehr Eltern nach einer Alternative zu den staatlichen Gymnasien, Haupt- und Realschulen. Eine Alternative bieten die Waldorfschulen, die in der Öffentlichkeit häufig polarisieren. Sie werden von ihren Befürwortern in den höchsten Tönen gelobt, als das einzig 'wahre' Schulkonzept propagiert und gleichzeitig von einem großen Teil der Bevölkerung mit Vorurteilen konfrontiert und kategorisch abgelehnt. Eine Schule ohne Zensuren und ohne Sitzenbleiben wird in einer Gesellschaft wie der unsrigen, in welcher das gesellschaftliche Handeln durch universalistische Wertorientierungen sowie durch das Leistungsprinzip gekennzeichnet ist, nur schwer ernst genommen. Die meisten Vorurteile bestätigen sich allerdings bei einer Auseinandersetzung mit dem Konzept der Waldorfschulen nicht. Somit stellt sich die Frage, inwiefern sich das Konzept der Waldorfpädagogik von dem anderer Schulen unterscheidet und welches Menschenbild diesem Konzept zugrunde liegt. Die Anthroposophie Rudolf Steiners bildet die Grundlage der Waldorfpädagogik. Aus ihr leiten sich sowohl der Lehrplan als auch die verwendeten Methoden ab. Zunächst widme ich mich den Fragen, was genau unter Anthroposophie verstanden wird und wo die Ursprünge dieses Begriffes zu suchen sind. araufhin soll das anthroposophische Menschenbild in Bezug auf die Entwicklung und die vier Wesensglieder des Menschen sowie auf die Temperamentenlehre nach Steiner und die zentrale Vorstellung von Reinkarnation und Karma dargestellt werden. Darauf Bezug nehmend werden die Besonderheiten der Waldorfschulen vor allem in den Bereichen des künstlerischen, religiösen und fremdsprachlichen Unterrichts aufgezeigt und erklärt. Neben den Besonderheiten im Lehrplan, sollen auch die Rolle des Lehrers und die Versetzungs- und Bewertungsregeln in Waldorfschulen erläutert werden. Abschließend geht es um eine kurze kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Waldorfpädagogik und ihrer anthroposophischen Grundlagen sowie um eine persönliche Einschätzung der Thematik.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
24 de abril
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
23
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
483,3
KB

Mais livros de Daniela Hammerschmidt

Die Institution Medien und ihr Einfluss auf Kinder am Beispiel des Fernsehns Die Institution Medien und ihr Einfluss auf Kinder am Beispiel des Fernsehns
2006
Die Bedeutung des innerfamilialen sexuellen Missbrauchs von Mädchen durch (Stief-) Väter für die Arbeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Die Bedeutung des innerfamilialen sexuellen Missbrauchs von Mädchen durch (Stief-) Väter für die Arbeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
2010
Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien
2008
Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik
2007
Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik
2006
Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien
2012