Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´ Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´

Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre‪´‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Goethes Gestaltung von Kindheit zu untersuchen ist grade deshalb produktiv, weil bei ihm, wie in kaum einem anderen Werk, die verschiedenen Vorstellungen und Bilder der Epoche aufgenommen und entsprechend der eigenen Konzeption gewandelt werden. Zudem verfolgt Goethe ohne Zweifel die öffentliche Diskussion um Kindheit, als Beleg kann man die Bekanntschaften mit bedeutenden Pädagogen des Jahrhunderts heranziehen. Kindheit ist sowohl in ,,Wilhelm Meisters theatralischer Sendung' als auch in den Lehrjahren' eine bedeutende Größe. In beiden Romanen gelangt die Kindheit der Hauptfigur in unterschiedlicher Erzählperspektive und Akzentuierung ins Bild. Die Bedeutung des ,,Wilhelm Meister' zeigt sich gerade in der Aufnahme unterschiedlicher Ausschnitte des kindlichen Alltags, von Kindheitssichten, Bildungsvorstellungen und Erziehungskonzepten und in dem Versuch, aus der Kenntnis all dieser eine eigene Position zu entwickeln. Wilhelm Meisters Kindheit und Erwachsenwerden soll daher in Kapitel 1 in Augenschein genommen werden. Die dominierende Erziehungsidee der ,,Lehrjahre' soll auch vor dem Hintergrund eines breiten Spektrums unterschiedlicher Kindheitsbilder und Vorstellungen über Bildung und Erziehung aus anderen sozialen Milieus entfaltet werden. Auf die Familienpraxis der anderen sozialen Milieus wird daher in Kapitel 2 näher eingegangen werden. Das Schicksal des Helden ist eng mit zwei Kindern verwebt, deren antithetische Anlage das Kindheitsbild im wesentlichen mitbestimmt: Mignon und Felix. Aus diesem Grund wird in Kapitel 3 die besondere Kindheit Mignons herausgearbeitet. Mignons Geschichte wird begleitet von ,,schwarzer' Pädagogik, von brutalen Erziehungsmaßnahmen bis zu den subtilen Methoden aufklärerischer Pädagogik. Im Kapitel 4 wird versucht die Kindheit Felix zu analysieren und seine Bedeutung für den Helden des Romans heraus zu arbeiten.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
24 de abril
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
22
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
213,6
KB

Mais livros de Korina Solbach

Aggression und Gewalt - Galtungs Ansatz zur Gewaltdiskussion Aggression und Gewalt - Galtungs Ansatz zur Gewaltdiskussion
2002
Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl, Mk 2,13-17 Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl, Mk 2,13-17
2002
Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am  Beispiel des Lernprogrammes  Matheland Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am  Beispiel des Lernprogrammes  Matheland
2002
Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann
2002
Peter Petersens Jenaplan: Beispiel einer humanen Schule Peter Petersens Jenaplan: Beispiel einer humanen Schule
2002
Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´ Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´
2002