Das Decamerone Das Decamerone

Das Decamerone

Giornata VII, Novella 8

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Neben Dante Alighieri und Francesco Petrarca repräsentiert Giovanni Boccaccio den dritten großen italienischen Schriftsteller des 14. Jahrhunderts und gehört somit zum Bunde der Tre Corone. Was Dantes Divina Commedia für die Epik und Petrarcas Canzoniere für die Lyrik darstellen, das symbolisiert Boccaccios literarisches Schaffen für die Prosa: sein Stil war jahrhundertelang richtungsweisend für die Entwicklung der italienischen Literatur und Sprache auf diesem Gebiet und sein Name verlor bis zum heutigen Tage nichts von seinem Glanz. Insbesondere sein Hauptwerk, das Decamerone, mit dem er die italienische Novelle zur autonomen Kunstform erhob, wird noch heute auch international vielfach zitiert und gilt als Wegbereiter der Kurzerzählung in allen westeuropäischen Literaturen, denen es zugleich ein unendliches Stoffreservoir wurde, was wiederum die Genialität des Künstlers unterstreicht. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sard. Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
11 de dezembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
19
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
1,2
MB

Mais livros de Anne Jahr

Persuasive Rhetorik am Beispiel der Rede von Adolf Hitler am 10.02.1933 im Berliner Sportpalast Persuasive Rhetorik am Beispiel der Rede von Adolf Hitler am 10.02.1933 im Berliner Sportpalast
2010
Merkmale sowie Funktionsbereiche und Probleme innerstädtischer Zentren Merkmale sowie Funktionsbereiche und Probleme innerstädtischer Zentren
2010
Das Decamerone Das Decamerone
2010
Dialoge im Alltag und in der Radiowerbung Dialoge im Alltag und in der Radiowerbung
2010
Form und Motivik von Konrads von Würzburg 'Heinrich von Kempten' Form und Motivik von Konrads von Würzburg 'Heinrich von Kempten'
2010
Persuasive Rhetorik am Beispiel der Rede von Adolf Hitler am 10.02.1933 im Berliner Sportpalast Persuasive Rhetorik am Beispiel der Rede von Adolf Hitler am 10.02.1933 im Berliner Sportpalast
2013