Das Fegefeuer im Wandel der Zeit Das Fegefeuer im Wandel der Zeit

Das Fegefeuer im Wandel der Zeit

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Ein wichtiges Kriterium jeder der zahlreichen Weltreligionen ist es, den Gläubigen eine Welt nach dem Tod anzubieten und zu erklären. Das Jenseits spielt eine große Rolle als Horizont der gläubigen Gesellschaften. Da im Christentum, nach dem Sturz der Engel eigentlich nur die Hölle und der Himmel in den heiligen Schriften thematisiert worden sind, hatte der mittelalterliche Mensch nur die Möglichkeit, entweder ein asketisches Leben zu führen, oder die ewige Verdammnis zu erfahren. Im Laufe der Jahrhunderte des Mittelalters wurde diese Situation der zwei Möglichkeiten gemildert: Der Begriff der Hölle wurde durch die Entwicklung des Fegefeuers entschärft. Das Mysterium des Purgatoriums ist dennoch stark mit dem Begriff der Hölle und der darin herrschenden Teufel verknüpft. Es greift Motive auf, die bereits in früheren Religionen bekannt sind: Finsternis, Feuer, Martern, Prüfung, etc. Der 'Mittlere Weg' - d h. der Ort, an dem die Seelen weder als gut noch als böse klassifiziert werden, begegnet einem schon im Hinduismus, in Form der Reinkarnation. Die guten Seelen werden nach einer Reise ins Licht in Brahmas Welt aufgenommen, die Bösen werden als Würmer und Insekten wiedergeboren, und nur die Durchschnittlichen werden als Menschen reinkarniert. Das Fegefeuer enthält ähnliche Motive: der Vergleich der Finsternis und des Lichts, die Vorstellung eines mittleren Heilswegs, eine Zeit der Prüfung und der positiven Veränderung des Seelenzustandes zwischen dem Tod und dem Gericht. In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Idee des Fegefeuers dargestellt, indem antike Religionen betrachtet und Bezüge zu den 'moderneren' mittelalterlichen Vorstellungen aufgezeigt werden. Im weiteren Verlauf wird die Blütezeit des Fegefeuers im Mittelalter betrachtet, die Etablierung dieser Idee und ihre Spiegelung in der Dichtung.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
19 de abril
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
17
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
164,6
KB

Mais livros de Bartosz Nowak

Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard
2006
Schach von Wuthenow. Person und Verweisungscharakter Schach von Wuthenow. Person und Verweisungscharakter
2006
Das Fegefeuer im Wandel der Zeit Das Fegefeuer im Wandel der Zeit
2006
Nutzung veröffentlichter Unterrichtspraxis durch die Adressaten Nutzung veröffentlichter Unterrichtspraxis durch die Adressaten
2006
Rechtliche Aspekte der Leistungsdifferenzierung in den Kursen der Gesamtschule Rechtliche Aspekte der Leistungsdifferenzierung in den Kursen der Gesamtschule
2006
Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht
2006