Das Frauenbild in Friedrich Schillers Trauerspiel 'Maria Stuart' Das Frauenbild in Friedrich Schillers Trauerspiel 'Maria Stuart'

Das Frauenbild in Friedrich Schillers Trauerspiel 'Maria Stuart‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

In seinem Trauerspiel Maria Stuart, das im Jahr 1800 uraufgeführt wurde, hat Friedrich Schiller zwei Königinnen als Hauptfiguren gewählt. Was will Schiller hiermit aufzeigen In welcher Hinsicht lässt er die Charaktere sich entwickeln Ist es am Ende möglich, dass Frauen der Herrscheraufgabe gewachsen sind, ohne sich selbst zu entfremden Die vorliegende Arbeit soll das Frauenbild, das Schiller hatte, genauer untersuchen. Außerdem sollen die für seine Theorien grundlegenden Begriffe ""Freiheit"", ""Schöne Seele"" und ""Erhabenheit"" erklärt werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Schiller: 'Maria Stuart' und 'Die Jungfrau von Orleans', Sprache: Deutsch.""

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
4 de abril
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
21
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
202,1
KB

Mais livros de Melanie Kindermann

Zu: Georg Heyms "Der Gott der Stadt" Zu: Georg Heyms "Der Gott der Stadt"
2004
Analyse der Novelle von Martin Walser: "Ein fliehendes Pferd" Analyse der Novelle von Martin Walser: "Ein fliehendes Pferd"
2004
Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9) Friedrich von Hausen: Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden (MF 47,9)
2004
Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation
2004
Das Frauenbild in Friedrich Schillers Trauerspiel "Maria Stuart" Das Frauenbild in Friedrich Schillers Trauerspiel "Maria Stuart"
2004
Analyse der Novelle von Martin Walser: 'Ein fliehendes Pferd' Analyse der Novelle von Martin Walser: 'Ein fliehendes Pferd'
2004