Das Frauenbild Willehalms Das Frauenbild Willehalms

Das Frauenbild Willehalms

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Die Gewalt des Mannes endet an der Schwelle des Raumes, in dem die Frauen ihre Kinder empfingen und gebaren, die Kranken pflegten und die Toten wuschen1. In diesem privaten Bereich, der auch als Rückzug in die Sexualität diente, schien die Frau die Macht zu haben. Doch für die mittelalterlichen Frauen zeigte das Leben außerhalb dieses Raumes andere Facetten. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein das Frauenbild Willehalms in Wolfram von Eschenbachs Roman zu untersuchen. Hierzu werde ich in Kapitel zwei zunächst darauf eingehen, wie die Frau im Mittelalter gesehen wurde und welche Rollen ihr zukamen. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf die Zeit des hohen Mittelalters (von 1050 bis 1250) beschränken, da in dieser Epoche Wolfram von Eschenbach gelebt (um 1200) und den Willehalm verfasst hat2. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Beziehungen Willehalms zu seiner Ehefrau Gyburc, seiner Schwester die Königin, seiner Mutter Irmenschart und seiner Nichte Alyze. Jede dieser weiblichen Figuren nimmt im Roman einen anderen Stellenwert ein und besitzt individuelle Eigenschaften. Dementsprechend zeigt Willehalm auch unterschiedliche Reaktionen. Neben einem kurzen Charakterabriss der vier Frauen möchte ich hauptsächlich das Verhalten Willehalms ihnen gegenüber näher beleuchten. Abschließend werde ich in Kapitel vier die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal kurz zusammenfassen. Die Materiallage zu diesem Thema gestaltet sich nicht sehr umfangreich. Während Gyburc in der Forschung bereits in zahlreichen Publikationen behandelt wurde3, geht die Sekundärliteratur nur sehr oberflächlich4 oder gar nicht auf die anderen weiblichen Figuren ein. 1 Przybilski, Martin: Sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Reichert Verlag, Wiesbaden, 2000, S. 212. 2 Vgl.: Lutz, Bernd (Hrsg.): Metzler Autorenlexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 1994, S. 868f. 3 Vgl.: Grenzler, Thomas: Erotisierte Politik - Politisierte Erotik? Die politisch-ständische Begründung der Ehe-Minne in Wolframs 'Willehalm', im 'Nibelungenlied' und in der 'Kudrun'. Kümmerle Verlag, Göppingen, 1992, S. 55 - 63; Przybilski, Martin: Sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Reichert Verlag, Wiesbaden, 2000, S. 193 - 214; u.a.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2012
24 de abril
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
16
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
185,7
KB

Mais livros de Michael Münch

Die deagentivierte Verfassung, Zur Verwendung des Passivs im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Die deagentivierte Verfassung, Zur Verwendung des Passivs im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
2004
Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich
2004
Sprache in der Kommunalpolitik: Mehrfachadressierung am Beispiel einer Stadtratsitzung Sprache in der Kommunalpolitik: Mehrfachadressierung am Beispiel einer Stadtratsitzung
2005
Der Nationalsozialismus als politische Religion Der Nationalsozialismus als politische Religion
2005
Theodor W. Adornos (un)politischer Essay Theodor W. Adornos (un)politischer Essay
2005
Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990 Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990
2005