Das Konzept der Biosphärenreservate Das Konzept der Biosphärenreservate

Das Konzept der Biosphärenreservate

Theorie und Praxis

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Konzept der Biosphärenreservate. Theorie und Praxis'. Zu Beginn steht die Definition für Biosphärenreservate, damit klar ist, um was es sich bei diesem Begriff handelt. Anschließend wird der Aufbau der Biosphärenreservate erläutert. Als nächstes wird das Programm 'Der Mensch und die Biosphäre' vorgestellt, wobei auf die Entstehung und Ziele näher eingegangen wird. Es folgt die Vorstellung des Weltnetzes der Biosphärenreservate und die Erläuterung wie der Vorgang der Aufnahme in das Netz vonstatten geht. Das nächste Kapitel beschäftigt sich dann mit den Biosphärenreservaten in Deutschland, wobei ein kurzer Einblick darüber gegeben wird, welche verschiedenen Projekte in den unterschiedlichen Reservaten laufen. Im siebten Kapitel wird dann das Biosphärenreservat Pfälzerwald als Beispiel für die Umsetzung des Konzepts vorgestellt. Hier wird unter anderem auch im Detail vorgestellt wie die Zielsetzung aussieht und welche Maßnahmen zu deren Umsetzung ergriffen worden sind. 'Biosphärenreservate sind großflächige, repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften. Sie gliedern sich abgestuft nach dem Einfluss menschlicher Tätigkeit in eine Kernzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone, die gegebenenfalls eine Regenerationszone enthalten kann. Der überwiegende Teil der Fläche des Biosphärenreservats soll rechtlich geschützt sein. In Biosphärenreservaten werden - gemeinsam mit den hier lebenden und wirtschaftenden Menschen - beispielhafte Konzepte zu Schutz, Pflege und Entwicklung erarbeitet und umgesetzt. Biosphären reservate dienen zugleich der Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen, der ökologischen Umweltbeobachtung und der Umweltbildung. Sie werden von der UNESCO im Rahmen des Programms 'Der Mensch und die Biosphäre' anerkannt'. (Erdmann/Frommberger 1999)

GÉNERO
Ciência e natureza
LANÇADO
2007
6 de novembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
24
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
2
MB

Mais livros de Benjamin Kober

Das Konzept der Biosphärenreservate Das Konzept der Biosphärenreservate
2007
Carsten Niebuhrs Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern Carsten Niebuhrs Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern
2007
Das Böse in der Literatur Das Böse in der Literatur
2007
Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes
2007
Das Böse in der Literatur Das Böse in der Literatur
2012
Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes
2012