Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival'

Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Mit „sus begunder sich verdenken“, umschreibt Wolfram von Eschenbach selbst den Trancezustand Parzivals in der sogenannten Blutstropfenepisode. Trance, was ist das? Was passiert mit der erlebenden Person während eines solchen Zustands? Die Arbeit stellt drei verschiedene Deutungsansätze vor, die sich der Frage widmen, wie die Blutstropfenepisode verstanden werden kann, und vergleicht diese in einem extra Kapitel miteinander.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2004
23 de abril
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
15
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
82
KB

Mais livros de Petra Leitmeir

Alfred Hitchcock: „Die Vögel“: Analyse der Spannungserzeugung anhand einer Sequenz Alfred Hitchcock: „Die Vögel“: Analyse der Spannungserzeugung anhand einer Sequenz
2004
Sprache, Bewegung und Fremde im deutschsprachigen Werk von Yoko Tawada Sprache, Bewegung und Fremde im deutschsprachigen Werk von Yoko Tawada
2007
Amma Darko - Interkulturelle Literatur in Deutschland ? Amma Darko - Interkulturelle Literatur in Deutschland ?
2004
Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“
2004
Hesse lesen - Die „Siddharta“-Rezeption von den Anfängen bis heute Hesse lesen - Die „Siddharta“-Rezeption von den Anfängen bis heute
2004
Franziska zu Reventlow als Maria, Susanna und Herr Dame - Grenzen weiblicher Lebensführung um die Jahrhundertwende Franziska zu Reventlow als Maria, Susanna und Herr Dame - Grenzen weiblicher Lebensführung um die Jahrhundertwende
2004