Das Verhältnis des Vermögensnachteils bei der Untreue (§ 266 StGB) zum Vermögensschaden beim Betrug (§ 263 StGB) unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsschadens Das Verhältnis des Vermögensnachteils bei der Untreue (§ 266 StGB) zum Vermögensschaden beim Betrug (§ 263 StGB) unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsschadens
Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

Das Verhältnis des Vermögensnachteils bei der Untreue (§ 266 StGB) zum Vermögensschaden beim Betrug (§ 263 StGB) unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsschadens

    • 109,99 €
    • 109,99 €

Descrição da editora

Betrug und Untreue sind die zentralen Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts. Besonders ihre tatbestandlichen Erfolge – Vermögensschaden und Vermögensnachteil – stehen regelmäßig im Mittelpunkt rechtlicher Diskussionen und gerichtlicher Entscheidungen. Ausgehend von dem herrschenden identischen Verständnis beider Begriffe ("Dogma der Identität") beleuchtet diese Untersuchung anhand der vielschichtigen und unübersichtlichen Rechtsprechung das Verhältnis beider Begriffe, um dann unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen, wirtschafts- sowie rechtspolitischen Vorgaben das Verhältnis von Vermögensschaden und Vermögensnachteil neu zu interpretieren.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2018
12 de março
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
376
EDITORA
C. F. Müller
TAMANHO
3,2
MB

Outros livros desta série

Tatherrschaft im Rahmen der Steuerhinterziehung Tatherrschaft im Rahmen der Steuerhinterziehung
2016
Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern
2016
Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts
2016
Unternehmenskriminalität ohne Strafrecht? Unternehmenskriminalität ohne Strafrecht?
2013
Bankrott und strafrechtliche Organhaftung Bankrott und strafrechtliche Organhaftung
2014
Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften
2015