Das Wunderbare: 'verosimile meraviglioso' und 'meraviglioso cristiano' in Torquato Tassos 'Gerusalemme Liberata' Das Wunderbare: 'verosimile meraviglioso' und 'meraviglioso cristiano' in Torquato Tassos 'Gerusalemme Liberata'

Das Wunderbare: 'verosimile meraviglioso' und 'meraviglioso cristiano' in Torquato Tassos 'Gerusalemme Liberata‪'‬

    • 10,99 €
    • 10,99 €

Descrição da editora

Die Behandlung des Wunderbaren in Torquato Tassos (1544-1595) Gerusalemme Liberata (entstanden 1570-75) erfordert zunächst eine Auseinandersetzung sowohl mit den diesbezüglichen theoretischen Äußerungen des Dichters in den Discorsi dellarte poetica (entstanden um 1564), als auch mit dem zeitgeschichtlichen Kontext von Magie und Zauberei. Die dichtungstheoretischen Gedanken der Discorsi dellarte poetica entwickeln mit den Konzepten des meraviglioso cristiano und des verosimile meraviglioso die Voraussetzungen für das Wunderbare im Epos. Diese und weitere Überlegungen Tassos im Zusammenhang mit einem glaubwürdigen Wunderbaren im christlichen Epos werden vor der Folie der Poetik des Aristoteles und der Tradition des italienischen romanzo cavalleresco erörtert. Das sich an die dichtungstheoretischen Darstellungen anschließende Kapitel zum zeitgeschichtlichen Kontext soll einen kursorischen Überblick über die für das Diskursuniversum des Wunderbaren wichtigsten Aspekte, Traktate und Positionen geben. Ausgangsgangspunkt der Betrachtung des Wunderbaren in der Gerusalemme Liberata ist das Proömium, in dem mit der Opposition Hölle Himmel gleich in der ersten Oktave die doppelte Ausrichtung des meraviglioso cristiano betont wird. Auf dieser Opposition bauen dann die Vergleiche zwischen dem Höllenkonzil und dem Himmelskonzil sowie zwischen den Vertretern der magia diabolica und der magia naturale auf. Anhand dieser Gegenüberstellungen wird deutlich, dass das Epos von dem Eingreifen der Agenten beider Instanzen geprägt ist und dass sich auf übergeordneter Ebene eine Art religionsideologischer Konflikt abzeichnet, dem sich auch die übernatürlichen Geschehnisse durch die Einteilung in incanti und miracoli unterordnen. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sard. Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Italienische Philologie), 24 Quellen im Literaturverzeichnis.

GÉNERO
Profissional e técnico
LANÇADO
2008
8 de fevereiro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
28
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
140,6
KB

Mais livros de Stephanie Pfeiffer

Illustration im Surrealismus - André Breton: Nadja Illustration im Surrealismus - André Breton: Nadja
2007
Das 'verosimile meraviglioso' und 'meraviglioso cristiano' als Voraussetzung für das Wunderbare in Torquato Tassos "Gerusalemme Liberata" Das 'verosimile meraviglioso' und 'meraviglioso cristiano' als Voraussetzung für das Wunderbare in Torquato Tassos "Gerusalemme Liberata"
2007
Pier Paolo Pasolini "Poesia in forma di rosa" Pier Paolo Pasolini "Poesia in forma di rosa"
2007
Zur Ikonographie der Geburt Christi in Dijon von Robert Campin Zur Ikonographie der Geburt Christi in Dijon von Robert Campin
2007
Grenzen der Aufklärung: Komödie, Karnevalisierung und die Kritik bürgerlicher Normen in "La Locandiera" und in "I Rusteghi" Grenzen der Aufklärung: Komödie, Karnevalisierung und die Kritik bürgerlicher Normen in "La Locandiera" und in "I Rusteghi"
2007
Frauenfeindlichkeit als Quelle des Komischen? Misogyne Haltungen und Komik in William Shakespeares "The Taming of the Shrew" Frauenfeindlichkeit als Quelle des Komischen? Misogyne Haltungen und Komik in William Shakespeares "The Taming of the Shrew"
2007