Die Kriegs- und Rüstungsökonomie der USA im Zweiten Weltkrieg Die Kriegs- und Rüstungsökonomie der USA im Zweiten Weltkrieg

Die Kriegs- und Rüstungsökonomie der USA im Zweiten Weltkrieg

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descrição da editora

Mit der Kriegserklärung an Japan am 8. Dezember 1941 begann für die USA der offizielle Eintritt in den Zweiten Weltkrieg. Doch schon lange zuvor schien der amerikanische Präsident Roosevelt eine Beteiligung seines Landes am Kriegsgeschehen zu forcieren. Sowohl seine Sorge um die Hegemonie auf dem europäischen Kontinent als auch eigene Sicherheitsinteressen ließen ihn die neutrale und isolationistische Politik seiner Vorgänger in Richtung einer nach außen gerichteten, internationalistischen Vorgehensweise umlenken. Die aktive Beteiligung der USA am Krieg machte jedoch grundlegende wirtschaftliche Reformen nötig. Der bisherige Produktionsschwerpunkt ziviler Güter musste zugunsten einer Produktionssteigerung auf den militärischen Sektor verschoben werden. Die Umstellung von Friedens- auf Kriegsproduktion, die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten und schließlich die sozialen Veränderungen stehen im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich zunächst mit statistischem Material und gibt einen kurzen faktischen Überblick über die Kriegsfinanzierung, ihre Folgen für den Arbeitsmarkt und die Staatsverschuldung. Hier wird auch die zahlenmäßige Aufrüstung der US-amerikanischen Armee in den Blick rücken. Um die Bedeutung der amerikanischen Industrie für die Aufrüstungspolitik zu verdeutlichen, werden außerdem die staatlichen Maßnahmen beschrieben, welche die Kooperationsbereitschaft der Industrie erhöhen sollten. Das zweite Kapitel versucht sich dann der Frage nach der staatlichen Wirtschaftslenkung weiter zu nähern, indem einige der wichtigsten Behörden genannt und ihre Aufgabenbereiche erläutert werden. Sowohl die Anfangszeit als auch die weitere Organisation während der heißen Phase des Krieges werden genauer untersucht. In besonderer Weise werden an dieser Stelle die mit der Produktionslenkung zusammenhängenden Probleme umrissen. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt innerhalb der Beschreibung der Kriegswirtschaftskoordination beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Kriegswirtschaft und gesteigertem Arbeitskräftebedarf, wobei die besondere Rolle von Frauen- und Jugendarbeit und damit zusammenhängende Veränderungen in der amerikanischen Gesellschaft berücksichtigt werden. Aufgabe des letzten Kapitels ist die Untersuchung der sozialen Folgen der sich entwickelnden Kriegswirtschaft. Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Abteilung für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Die Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GÉNERO
História
LANÇADO
2012
5 de novembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
29
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
106,9
KB