Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen" Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen"

Die Rolle der Politik in Schillers "Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen‪"‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrição da editora

Die Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen- ein Werk, mit hohem sprachlichem Anspruch, welches eine sehr vielseitige Diskussionsgrundlage bietet. So gibt es bereits eine Vielzahl verschiedener Diskurse, die Betrachtungen von Problemstellungen liefern. Man findet in der Literatur unzählige Perspektiven auf die Ästhetik Schillers. Texte, die das Werk unter dem Gesichtspunkt der Anthropologie, Staats- oder Gesellschaftstheorie, der Erziehung oder der Geschichts-, Natur- und Moralphilosophie betrachten.
Diese Arbeit wird den Versuch unternehmen, herauszufiltern, welche Rolle die Politik in der Thematik des Ästhetischen spielt. Dabei wird es vorerst um die Rahmenbedingungen gehen, welche Schiller vermutlich dazu veranlasst haben, eine solche Schrift zu verfassen. Folgend werden, gegliedert in drei Unterpunkte, im ungefähren Entsprechungsverhältnis zum Aufbau der Briefe, die inhaltlichen Aspekte thematisiert, welche den Bezug des Politischen zum Ästhetischen im Verlauf der Abhandlung verdeutlichen. Vergleichsweise wird im V. Punkt das ‚älteste Systemprogramm’ des deutschen Idealismus herangezogen, um die einheitliche Verdrossenheit über die Krise der Zeit, aber auch die ähnliche Herangehensweise zur Konstruktion eines Ausweges zu veranschaulichen. Schließlich soll zusammenfassend auf den Punkt gebracht werden, welche bzw. ob die Politik überhaupt eine Rolle im Ästhetischen spielt, oder ob man die Fragestellung nicht eher dahingehend umwandeln müsste, welche Rolle die Ästhetik in der Politik spielen soll.

GÉNERO
Não ficção
LANÇADO
2006
13 de novembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
15
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
155,8
KB

Mais livros de Claudia Zimmermann

Caesars Ermordung. Die Attentäter und ihre Absichten Caesars Ermordung. Die Attentäter und ihre Absichten
2007
Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich
2011
Die §218-Kampagne im Mediendiskurs der 70er Jahre Die §218-Kampagne im Mediendiskurs der 70er Jahre
2009
Die Zeitschrift "Sibylle" und ihre Frauenbilder 1960 - 1969 Die Zeitschrift "Sibylle" und ihre Frauenbilder 1960 - 1969
2011
Politische Kräfte der Französischen Revolution Politische Kräfte der Französischen Revolution
2011
Thales von Milet - Der erste Philosoph? Thales von Milet - Der erste Philosoph?
2006