Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung

Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung

Die Stakeholder Perspektive

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Descrição da editora

Multinationale Unternehmen (MNUs) in der globalisierten Welt stehen heute vor der
Herausforderung, nicht nur ökonomische Rationalität anzustreben, sondern auch ihre
soziale Verantwortung wahrzunehmen. Ein solches Engagement wird im Zeitalter der fortschreitenden Globalisierung wirtschaftlicher Prozesse von den Unternehmen, insbesondere von den transnational agierenden, erwartet, da diese einen grossen
Einfluss auf das Wohlergehen der Gesellschaft ausüben können. Da der Staat nicht mehr einzig alle Aufgaben bewältigen kann, bedarf es des Engagements und der Initiative der Firmen, und zwar nicht ausschliesslich in finanzieller Hinsicht, sondern insbesondere auch in der aktiven Gestaltung von Umwelt und Gesellschaft, deren
Teil sie sind. Unternehmen sollen Profitabilität und Verantwortlichkeit kombinieren. Die Stakeholder-Perspektive wird als Ansatz zur Lösung dieser neuen
Herausforderungen vorgeschlagen. Unter einer Stakeholder-Orientierung versteht man die Verankerung einer Wahrnehmung sozialer Verantwortung in die Unternehmenspolitik. Es gilt, nicht nur die Rendite von Eigenkapitalgebern zu
steigern, sondern auch gesellschaftlichen Verpflichtungen nachzugehen und sich ethisch-politisch zu engagieren. Dabei stellt sich die Frage, ob sich eine Stakeholder-Orientierung auch mit dem Streben der Unternehmung nach wirtschaftlicher
Rationalität vereinen lässt. In einer Studie haben McWilliams und Siegel aufgezeigt, dass die Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen eine Maximierung des Shareholder-Values nicht aussschliesst, sondern ihr zuträglich ist. Jensens Theorie der „Enlightened Value Maximization“ betont, dass die intelligente Verbindung beider Ansätze das erfolgreiche und somit langfristige Bestehen eines Unternehmens sichert, wobei nur die Interessen derjenigen Stakeholder berücksichtigt werden sollen, die zum langfristigen Firmenwert beitragen. Die Notwendigkeit eines
kontinuierlichen Stakeholder-Managements und die Bereitschaft zum Dialog mit den Stakeholdern spielen eine zentrale Rolle. Problematisch in dieser Diskussion bleiben die fehlende demokratische Legitimierung der Unternehmen zu sozial-politischem
Handeln und ihre umstrittene Wahrnehmung von Regierungsfunktionen sowie die sich auftuenden Handlungsspielräume für Manager. Eine fehlende ethisch-normative Formulierung der Stakeholder-Theorie stellt einen weiteren Kritikpunkt dar.

GÉNERO
Negócios e finanças pessoais
LANÇADO
2008
17 de junho
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
24
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
1,3
MB

Mais livros de Julia Hillebrandt

Kleine europäische Länder in internationalen Organisationen Kleine europäische Länder in internationalen Organisationen
2008
Komplexitätsreduktion in internationalen Supply Chains Komplexitätsreduktion in internationalen Supply Chains
2008
Ein Vorschlag für einen dynamischen Föderalismus Ein Vorschlag für einen dynamischen Föderalismus
2008
Work-related stress and organizational level interventions  -  addressing the problem at source Work-related stress and organizational level interventions  -  addressing the problem at source
2008
Work-Related Stress and Organizational Level Interventions Work-Related Stress and Organizational Level Interventions
2013
Ethikmanagement in der Roten Biotechnologie Ethikmanagement in der Roten Biotechnologie
2014